Pharmazeutische Zeitung online
Tierversuch

Impfung senkt Cholesterol dauerhaft

20.06.2017  16:48 Uhr

Von Annette Mende / Die Immunisierung gegen das Enzym Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) könnte eine Möglichkeit darstellen, den Chole­sterolspiegel nachhaltig zu senken.

Zumindest im Tierversuch funktioniert das Prinzip, wie Autoren um Christine Landlinger von der österreichischen Firma Affiris und Marianne G. Pouwer von der Universität Leiden in den Niederlanden aktuell im »European Heart Journal« berichten (DOI: 10.1093/eurheartj/ehx260). Der von Affiris entwickelte Impfstoff AT04 induzierte bei Mäusen eine Antikörperbildung gegen PCSK9, woraufhin der Cholesterolspiegel trotz einer fettreichen Ernährung stark sank.

Im Vergleich zu mit Placebo geimpften Mäusen hatten die mit AT04 vakzinierten Tiere einen 53 Prozent niedrigeren Gesamtcholesterolspiegel, nachdem sie 18 Wochen lang Futter mit hohem Fettanteil erhalten hatten. Die Fläche mit atherosklerotischen Veränderungen in den Blutgefäßen war um 64 Prozent reduziert und Entzündungsmarker waren signifikant gesenkt. »Die Reduktion des Gesamtcholesterols korrelierte signifikant mit der induzierten Antikörper- Konzentration, ein Beleg dafür, dass die Antikörper die Ursache für den Rückgang des Cholesterolspiegels darstellen«, erläutert Koautor Dr. Günther Staffler von Affiris in einer Mitteilung der europäischen Kardiologie-Fachgesellschaft ESC.

 

Die Wirkung der Antikörper blieb während des gesamten Studienzeitraums erhalten, sodass von einem kontinuierlichen Effekt auszugehen ist. Zur dauerhaften Cholesterolsenkung sei daher beispielsweise eine einmal jähr­liche Impfung mit AT04 denkbar, falls die Ergebnisse auf Menschen übertragbar sind, so Staffler. Erste Erkenntnisse dazu sind von einer vor zwei Jahren gestarteten Phase-I-Studie zu erwarten, mit deren Ergebnissen Ende des Jahres zu rechnen ist.

 

PCSK9 reguliert den Serumspiegel von LDL-Cholesterol, indem es die Anzahl der LDL-Rezeptoren auf der Oberfläche der Hepatozyten beeinflusst. Die gegen PCSK9 gerichteten Antikörper Alirocumab (Praluent®) und Evolocumab (Repatha®) können den LDL-Cholesterolspiegel drastisch senken, müssen aber alle zwei bis vier Wochen gespritzt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Impfen

Mehr von Avoxa