Pharmazeutische Zeitung online
Klinische Studien

Deutschland ist starker Forschungsstandort

21.06.2017  09:37 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Nur in den USA werden noch mehr klinische Studien von Pharmafirmen begonnen als in Deutschland. Das hat der Verband forschender Pharmaunternehmen (vfa) mitgeteilt.

Der Verband bezieht sich dabei auf seine eigene Auswertung des öffentlichen Studienregisters clinicaltrials.gov. Demnach starteten in den USA im vergangenen Jahr 2306 klinische Studien auf Initiative von Unternehmen.

In Deutschland waren es 532, in Großbritannien 499, in Kanada 463, in Spanien 384 und in Frankreich 336.

112 der Studien in Deutschland waren Phase-I-Studien, bei denen neue Wirkstoffe, die zuvor nur an Tieren und in vitro getestet wurden, erstmals am Menschen zum Einsatz kamen. Bei den übrigen 420 Studien wurden Arzneistoffe zur Behandlung von 189 verschiedenen Erkrankungen in den Phasen II bis IV untersucht. Den größten Anteil hatten mit 25 Prozent Krebserkrankungen. Bei 24 Prozent der Studien ging es um Entzündungskrankheiten wie rheumatoide Arthritis oder Multiple Sklerose. Des Weiteren befassten sich 31 Studien mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und 28 mit Infektionskrankheiten.

 

»Pharmaunternehmen leisten mit klinischen Studien einen wesentlichen Beitrag zur Förderung medizinischer Innovationen in der Gesundheitsversorgung«, sagte vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer. Die starke Stellung Deutschlands sei eine ausgezeichnete Grundlage für Forschung und Patientenversorgung. Die Teilnehmer hätten die Chance, mit einem neuen, innovativen Wirkstoff behandelt zu werden. Zudem würden sie, egal ob in Verum- oder Vergleichsgruppe, umfassender untersucht und intensiver betreut als in der Regelversorgung. Einschränkend ist zu sagen, dass eine Eintragung in das Studienregister clinicaltrials.gov nicht verpflichtend ist und es daher nicht alle laufenden klinischen Studien weltweit erfasst. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa