Pharmazeutische Zeitung online
Johanniskraut

Fachinformationen sollen überarbeitet werden

17.06.2015  10:18 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Im kommenden Jahr sollen sich die Fachinformationen und Packungsbeilagen Johanniskraut-haltiger Arzneimittel zur inneren Anwendung ändern, insbesondere in den Punkten Gegenanzeigen, Nebenwirkungen und Interaktionen.

 

Das geht aus einem Schreiben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) an die Hersteller entsprechender Präparate hervor. Hintergrund ist ein inzwischen fast zehn Jahre andauerndes Stufenplanverfahren, das nun endlich zum Abschluss soll.

Was ändert sich konkret? Der Stufenplanbescheid vom 10. Oktober 2005 wird aufgehoben für niedrig dosierte, nicht apothekenpflichtige Präparate (Tagesdosis unter 1 g Drogen­äquivalent und unter 1 mg Hyperforin) sowie für Homöopathika, bei denen die Endkonzentration höher ist, als es einer homöopathischen Verdünnung von D1 entspricht.

 

Die Fach- und Gebrauchsanweisungen höher dosierter Präparate (ausgenommen Tees, Frischpflanzensäfte und ölige Zubereitungen) sollen dagegen bis zum 1. Dezember 2016 an die HMPC-Monografien angepasst werden. So schrumpfen die genannten Kontraindikationen etwas zusammen. Unter Antikoagulanzien wird nur noch Warfarin genannt, nicht aber Phenprocoumon, wobei weiterhin vor einer Interaktion gewarnt wird. Kontrazeptiva und Antidepressiva verschwinden unter »Gegenanzeigen«, tauchen aber mit anderen Arzneistoffen unter »Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen« wieder auf. Die Hinweise zu Wechselwirkungen werden konkretisiert; unter anderem werden bestimmte CYP-Enzyme genannt. Zwar wird auf die Gefahr serotonerger Effekte in Kombination mit anderen Antidepressiva weiterhin hingewiesen, das Serotonin-Syndrom wird aber nicht mehr erwähnt. Die Angaben zu Theophyllin werden gestrichen.

 

Als Nebenwirkungen werden nur noch Photosensibilisierung, allergische Exantheme, gastrointestinale Beschwerden, Müdigkeit und Unruhe aufgeführt, deren Häufigkeit nicht bekannt sei. Parästhesien und Erhöhung der Leberwerte fallen weg. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa