Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Therapie von Parkinson-Patienten sollte mit Levodopa beginnen

Datum 18.06.2014  10:44 Uhr

Von Daniela Biermann / In der Langzeitbehandlung neu diagnostizierter Parkinson-Patienten verhilft Levodopa zu besserer Mobilität und Lebensqualität als Dopamin-Agonisten und Monoamin­oxidase-Hemmer vom Typ B (MAO-B-Hemmer). Das hat die bislang größte klinische Studie zur Parkinson-Behandlung ergeben, die jetzt im Fachjournal »The Lancet« erschien (doi: 10.1016/S0140-6736(14)60683-8).

Der sogenannten PDMED-Studie zufolge treten bei langjähriger Gabe von Levodopa zwar öfter Symptome auf wie unwillentliche Muskelspasmen (Dyskinesien) und Bewegungsprobleme als bei Dopamin-Agonisten und MAO-B-Hemmern. Dagegen kommt es unter diesen Arzneistoffen häufiger zu Übelkeit, Halluzinationen, Ödemen und Schlafstörungen. Hinsichtlich der Häufigkeit von Demenzerkrankungen, Klinikeinweisungen und Todesfällen unterschieden sich die Therapieregimes nicht voneinander.

An der Untersuchung nahmen 1620 Patienten mit Parkinson im Frühstadium teil, die Levodopa oder einen Wirkstoff der genannten Arzneimittelklassen als Erstbehandlung erhielten. Bis zu sieben Jahre lang (im Mittel drei) füllten die Patienten Fragebögen zu ihrer Beweglichkeit und Lebensqualität aus. Die Vorteile von Levodopa waren bescheiden, aber anhaltend. Die Pa­tienten fühlten sich mit Levodopa aufgrund ihrer Erkrankung weniger stigmatisiert, hatten weniger kognitive Einbußen und fühlten sich besser, trotz häufiger auftretender Muskelspasmen. Nur 2 Prozent brachen die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen ab im Gegensatz zu 28 Prozent unter Dopamin-Agonisten und 23 Prozent unter MAO-B-Hemmern.

 

»Auch wenn die Unterschiede, die für Levodopa sprechen, klein sind, ist der alte Arzneistoff immer noch die beste Starttherapie für die meisten Patienten, wenn man kurz- und langfristige Vorteile, Nebenwirkungen, Lebensqualität und Kosten in Betracht zieht«, so das Fazit von Studienleiter Professor Dr. Richard Gray von der Universität Oxford. Derzeit würden die meisten Patienten jünger als 70 Jahre zuerst mit den teureren Dopamin-Agonisten behandelt, um Levodopa-assoziierte motorische Störungen zu vermeiden. Levodopa eigne sich jedoch für alle Altersgruppen besser. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Parkinson

Mehr von Avoxa