Pharmazeutische Zeitung online
Ausstellung

Blick hinter die Fassade

26.07.2013  10:37 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Anlässlich des ABDA-Sommerfestes am kommenden Dienstag in Berlin wird eine Skulpturen- Ausstellung der Apothekerin und Künstlerin Kristin Kolb eröffnet. Die faszinierend lebensechten und anatomisch genauen Plastiken werden zwei Monate im Deutschen Apothekerhaus zu sehen sein.

Es sind die alten Meister, die Kristin Kolb inspirieren. Vor allem biblische Motive und Themen der antiken Mythologie greift sie auf und überträgt sie in die heutige Zeit. Ästhetisch schön sind die Figuren, die die Berliner Künstlerin modelliert. Bei näherer Betrachtung entdeckt man jedoch auch die weniger schönen Seiten der menschlichen Existenz. »Ich will Skulpturen schaffen, die durch genaues Hinschauen leben und dem Betrachter auch den Blick auf die Spuren innerer mensch­licher Konflikte gewähren«, so die Künstlerin. Oberflächlichkeit und die Reduktion auf äußeren Schein und Status­symbole sind nicht ihre Sache.

Kolb arbeitet spontan, »aus dem Bauch heraus«, ihre Ideen werden nicht über Monate oder Jahre durch Skizzen oder Zeichnungen vorbereitet. Anregungen für ihre Arbeiten findet sie in Stillleben der klassischen holländischen Malerei ebenso wie in Goethes Faust oder an den Gebäudefassaden des Straßburger Münsters. Zur Umsetzung ihrer Idee holt sie sich meistens ein »Modellkind« hinzu. »Jedes Kind bringt seinen eigenen Typ und Charakter mit. Durch die Kombination meiner Idee und der Natur des Kindes entwickeln sich authentische Skulpturen, die Spielraum bieten für eigene Interpretationen«, sagt Kolb. So könne man in der Skulptur »Die Verführung« die klassische Eva sehen, die Verführerin mit der Schlange, die Verführung der törichten Jungfrau, aber genauso gut die schöne Helena aus der griechischen Mythologie. Als große Gotik-Bewunderin hat die Künstlerin bei dieser Skulptur den gotischen Faltenwurf modelliert. Immer wieder ordnet Kolbe ihren Skulpturen auch Vögel und andere Tiere als Symbolfiguren bei. So steht das erlegte Wild auf dem Rücken des »Jägers« für Besitz und Macht, aber auch für den Stolz des Jägers auf seine Beute.

 

Die 1962 in Braunschweig geborene Kolb studierte in ihrer Heimatstadt Pharmazie und arbeitete von der Approbation 1989 bis 2010 in Braunschweig und Berlin als Apothekerin. Seit 2010 ist sie auschließlich Bildhauerin. Aber es gibt Parallelen zwischen ihrem erlernten Beruf und ihrer Art zu modellieren: »Als Apothekerin bin ich es gewohnt, sehr exakt zu arbeiten und auf die vierte Stelle hinter dem Komma abzuwiegen. Präzision im erlernten Beruf und Präzision in der Bildhauerei, anders könnte ich gar nicht arbeiten«. /

 

Insgesamt 12 Skulpturen sind im Deutschen Apothekerhaus ab Dienstag, den 25. Juni 2013 für zwei Monate zu sehen. Weitere Informationen unter www.kristinkolb.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinKinder

Mehr von Avoxa