Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kleiner Unterschied

Frauen riechen besser

Datum 16.06.2008  09:55 Uhr

Kleiner Unterschied

<typohead type="3">Frauen riechen besser

Von Ulrike Abel-Wanek

 

Schon 1899 behaupteten Wissenschaftler, dass sich der Geruchssinn von Frauen und Männern unterscheidet. Neue Studien zur olfaktorischen Wahrnehmung zeigen widersprüchliche Ergebnisse. Frauen scheinen sich Gerüche jedoch besser zu merken. Außerdem können sie auch mit 80 Jahren noch sehr gut riechen.

 

Die Auswirkungen des Alters auf die Fähigkeiten der Nase, Gerüche zu erkennen und zu unterscheiden, sind gut bekannt. Der allgemeine Leistungsabfall von älter werdenden Frauen und Männern liegt zum Teil an strukturellen Veränderungen des olfaktorischen Systems, zeigt aber auch Geschlechtsunterschiede. Frauen riechen länger gut, eine Verschlechterung setzt bei ihnen erst 20 Jahre später ein als beim Mann. Seine Fähigkeiten zur Geruchsidentifikation nehmen bereits im Alter von

 

55 Jahren signifikant ab. Aktuelle Untersuchungen zeigten, dass, verglichen mit jüngeren Frauen, sich die sensorischen Funktionen bei gesunden Frauen bis zum Alter von 80 Jahren nur gering veränderten. Menschen besitzen eine ausgeprägte Fähigkeit, Gerüche wahrzunehmen. Vielen fällt es jedoch schwer zu sagen, was genau sie riechen. Hier haben Studien zufolge Frauen die Nase vorn. Sie zeigen im Benennen einzelner Gerüche bessere Leistungen als die Männer. Zwei Faktoren kommen für die weibliche Überlegenheit in Betracht: Zum einen spielen bei der Geruchsidentifikation verbale Fähigkeiten, in denen Frauen überlegen sind, eine Rolle. Zum anderen kommen Frauen im Allgemeinen bei der Hausarbeit und beim Kochen häufiger mit olfaktorischen Reizen in Kontakt als Männer. Kurz, die immer noch vorhandene Ungleichheit der häuslichen Aufgabenverteilung führt dazu, dass Frauen möglicherweise einfach mehr Erfahrungen mit Geruchsstoffen haben. Es ist bekannt, dass die Sensibilität für bestimmte Gerüche bei Erwachsenen durch wiederholte Exposition verbessert werden kann. Der Annahme, dass die weibliche differenzierte Geruchswahrnehmung im Laufe des Lebens erwoben wurde, steht eine Untersuchung an Neugeborenen und kleinen Kindern gegenüber: Hier wurden Geschlechtsunterschiede bereits in den ersten Tagen nach der Geburt und im Kindergartenalter festgestellt.

 

Auch das Gedächtnis für Gerüche ist in zahlreichen Studien untersucht worden, jedoch mit unterschiedlichen Forschungsresultaten. Die meisten stellten fest, dass das Geschlecht keinen Einfluss auf die Kurzzeit- und Langzeit-Wiedererkennungsleistung von Gerüchen hat. Neuere Untersuchungen kommen jedoch zu anderen Ergebnissen: In Sachen Wiedererkennen und Behalten verschiedener Düfte lagen die wiederum Frauen vorn.

 

Obwohl die Ursachen für den »kleinen Unterschied« zwischen Frauen- und Männernasen bislang nicht endgültig geklärt sind, gibt es verschiedene Hypothesen. Vermutet werden anatomische Unterschiede im Aufbau der Nasen, speziell im Volumen der Nasenhöhlen. Aber auch genetische Gründe kommen für die sensorischen Geschlechtsunterschiede infrage. Beim Menschen gibt es vielfältige Mechanismen, mit denen die Gene den Geruchssinn beeinflussen. Zum Beispiel gibt es Unterschieden im genetischen Programm von Männern und Frauen im Zusammenhang mit der Ausschüttung von Östrogenen und Androgenen während des Fötalstadiums und nach der Geschlechtsreife. Eine dritte mögliche Ursache besteht in hormonellen Einflüssen. Geschlechtshormone modulieren die olfaktorische Sensibilität entscheidend. Der Geruchssinn von Frauen ist während der Ovulationsphase sehr ausgeprägt und lässt erst während der Menstruation wieder nach. Aber es gibt auch umweltbedingte Geschlechtsunterschiede. Untersuchungen zufolge sind Männer, hauptsächlich in der Arbeitsumgebung, stärker als Frauen Schadstoffen und Chemikalien ausgesetzt, die sich wiederum auf den Geruchssinn auswirken können. Raucher riechen darüber hinaus schlechter als Nichtraucher.

 

Der Geruchssinn ist in einem stammensgeschichtlich früh entwickelten Teil des Gehirns lokalisiert. Evolutionsbiologen nehmen an, dass sich die Arbeitsteilung der Geschlechter sehr früh entwickelt hat und Frauen dabei wahrscheinlich für den Nachwuchs und die Nahrungsversorgung verantwortlich waren. Sie sammelten vor allem Pflanzen und mussten giftige von ungiftigen unterscheiden und auswählen - mithilfe aller Sinnesorgane, also auch der Nase. Die starken Veränderungen der jüngeren Phase der Evolution hätten sich dann aber nicht mehr auf den Geruchssinn ausgewirkt, so die Wissenschaftler.

Buchtipp

Lautenbacher, Güntürkün, Hausmann: Gehirn und Geschlecht.

Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Mann und Frau.

Springer-Verlag 2007. ISBN 978-3-540-71627-3.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa