Pharmazeutische Zeitung online

Einfach anders

16.06.2008  10:02 Uhr

Einfach anders

Frauen sind anders als Männer. Was wie eine Binsenweisheit klingt, hat die Medizin erst reichlich spät erkannt. Seit Jahrhunderten wurde die Frau als kleine Ausgabe des Mannes behandelt. Erst seit etwa 15 Jahren, als eine Reihe von Studien zeigte, dass Medikamente bei Frauen anders wirken als bei Männern, rückten geschlechtsspezifische Unterschiede in den Fokus. Eines der ersten Bücher zum Thema, »Evas Rippe« von der New Yorker Ärztin Marianne Legato kam 2002 heraus. 2006 wurde die Internationale Gesellschaft für Gender Medicine gegründet. Die Gender Medicine, die Erforschung der geschlechtsspezifischen Unterschiede, ist somit noch ein ausgesprochen junger Forschungszweig.

 

Dabei ist es nur allzu offensichtlich, dass Frauen und Männer physiologisch deutliche Unterschiede aufweisen. Dies betrifft fast alle Organe von der Haut über das Gehirn, von der Leber bis hin zum Herz (siehe dazu Gender im Fokus: WoMen in Pharmazie und Medizin). Der kleine Unterschied hat weit reichende Folgen für die Gesundheit: Prominentestes Beispiel ist hierfür der Herzinfarkt, der bei Frauen andere Symptome hat als bei Männern. Aber auch bei anderen Leiden wie Schlaganfall, Autoimmunerkrankungen, Depressionen oder Sucht (siehe dazu Tablettensucht: Warum vor allem Frauen?) beeinflusst das Geschlecht die Entstehung und den Verlauf.

 

Nicht nur die Symptomatik von Erkrankungen unterscheidet sich, auch die Therapien sprechen bei Frauen und Männern anders an. Ein gravierendes Problem dabei ist, dass Medikamente fast ausschließlich an Männern getestet werden, obwohl sie von beiden Geschlechtern angewendet werden. Die geringe Repräsentation von Frauen in klinischen Studien fiel schon in den 1980er-Jahren auf und führte dazu, dass die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA 1993 eine Leitlinie veröffentlichte, in der sie ausdrücklich forderte, dass Frauen entsprechend ihrer Krankheitsprävalenz eingeschlossen werden sollten. Davon sind wir aber auch 15 Jahre später noch weit entfernt, wie aktuelle Analysen zeigen. Ihnen zufolge liegt der Anteil von Frauen in klinischen Studien im Schnitt zwischen 17 und 38 Prozent.

 

Hier besteht noch Aufholbedarf. Dies gilt auch für die Erforschung der geschlechtsspezifischen Unterschiede. Bis die wissenschaftliche Kenntnis über frauenspezifische Symptome, Krankheitsverlauf und Behandlung einen Stand erreicht hat, der dem der Männer entspricht, wird es noch einiges an Zeit und Anstrengungen kosten.

 

Christina Hohmann

Leitung Ressort Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa