Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Prüfungsstress

Wenn Angst das Denken blockiert

Datum 19.06.2007  11:55 Uhr

Prüfungsstress

<typohead type="3">Wenn Angst das Denken blockiert

Von Bettina Wick-Urban

 

Das Herz pocht rasend schnell. Schweißperlen auf der Stirn, feuchte Hände, Übelkeit, Durchfall und die Angst, die das Atmen fast unmöglich macht ­ und einfach nicht verschwindet. Heute findet die Prüfung statt, die einen seit einigen Wochen nicht mehr ruhig schlafen lässt.

 

Die meisten kennen die Symptome der Prüfungsangst recht gut. Borwin Bandelow, Präsident der Gesellschaft für Angstforschung, schätzt, dass 70 Prozent aller Studierenden an Prüfungsangst leiden. Genauso sind aber auch Schüler, Auszubildende und Berufstätige betroffen. Nicht nur vor Examen auch bei Führerscheinprüfungen, Vorstellungsgesprächen, Vorträgen oder Wettkämpfen quält die Angst vor dem Versagen.

 

Wer unter Prüfungsangst leidet, muss nicht generell ein ängstlicher Mensch sein. Vielmehr ist es eine ganz konkrete Stresssituation, die die Angst auslöst: die anstehende Bewertung und die Befürchtung, dabei schlecht abzuschneiden. Bei Stress produziert die Nebennierenrinde vermehrt Adrenalin und Noradrenalin. Normalerweise helfen diese Hormone dem Körper, bei Gefahr schnell zu reagieren. Deshalb versetzt ein bisschen Lampenfieber in »Kampfbereitschaft«, bringt die grauen Zellen auf Trab und belohnt mit guten Ergebnissen.

 

Prüfungen sind Ausnahmesituationen. Dass sie nervös machen, ist völlig normal. Wird der Grad der Erregung allerdings zu hoch, blockiert die Menge der ausgeschütteten Hormone die Synapsen im Gehirn. Folge: Wer sich vor Prüfungen regelrecht verrückt macht, schränkt seine geistige Leistungsfähigkeit und auch seine Lebensqualität ein. Konzentrationsstörungen und Denkblockaden sind die Folge. Statt sich effizient auf die Prüfung vorzubereiten, flüchten die Betroffenen sich in unwichtige Routinearbeiten. Zudem fühlen sie sich ängstlich, unsicher und sind leicht reizbar. Oft leiden sie unter starken Stimmungsschwankungen und Unlust, was sich bis zur Depression steigern kann.

 

Die Angst kann von innerer Unruhe, Schweißausbrüchen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Erbrechen, Schwindel, Herzrhythmusstörungen, Müdigkeit, Heißhungerattacken genauso wie von Appetitlosigkeit begleitet werden.

 

Erlernte Angst

 

Warum haben manche Menschen mehr Angst vor Prüfungen als andere? Meistens spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Prüfungsangst ist erlernt und hängt eng mit Erfahrungen aus der Kindheit oder mit bereits erlebten negativen Prüfungssituationen zusammen. Menschen, die an Prüfungsangst leiden, wurden früher oft von ihren Eltern überfordert oder gar bestraft, wenn sie nicht die gewünschten Leistungen erbrachten. Kinder verlieren dadurch zunehmend an Selbstsicherheit. Später lehnen sie sich bei Misserfolgen oft selbst ab. Wer schon einmal durch eine Klausur gefallen ist, bei einer mündlichen Prüfung einen Blackout hatte oder von einem Prüfer ungerecht bewertet wurde, wird sich vor der nächsten Prüfung wieder an den Misserfolg erinnern. Die Angst, dass das Gleiche noch einmal passiert, beherrscht das Denken. Auch die herrschenden gesellschaftlichen Normen spielen eine Rolle. Leistungsdruck und Karrieredenken sind in der heutigen Gesellschaft stark ausgeprägt. Erfolge sind wichtig, wer sich aber davon zu sehr einnehmen lässt und sein Selbstwertgefühl nur in Abhängigkeit von der eigenen Leistung definiert, wird stärker an der Angst leiden zu versagen.

 

Richtig atmen

 

Ein erster wichtiger Schritt gegen die Prüfungsangst anzugehen ist, sich diese einzugestehen und die Gründe dafür ausfindig zu machen. Viele fürchten auch kurz vor der Prüfung, zu wenig gelernt zu haben oder den Stoff nicht richtig zu beherrschen. Hier hilft eine realistische Bestandsaufnahme über die Prüfungsanforderungen und das erforderliche Lernpensum. Die eigenen Schwächen, aber auch Stärken, sollten festgestellt werden und davon ausgehend ein strukturierter Lernplan entworfen werden. Dieser sollte in Abschnitte eingeteilt sein, die dann abgearbeitet werden. Auch Pausen sollten von vorneherein festgelegt werden.

 

Eine falsche Atmung kann die Angst verstärken: Wer nur noch nach Luft jappst, atmet zu flach und verstärkt so die innere Aufregung durch Sauerstoffarmut. Das kräftige und viel zu schnelle Atmen, die Hyperventilation, verstärkt die Panik und kann sogar zu Übelkeit und Ohnmacht führen. Rechtzeitig vor der Prüfung sollte deshalb die sogenannte Bauchatmung erlernt werden, dass heißt, langsam und bewusst durch den Bauch zu atmen. Das hilft bei einer Panikattacke, schnell wieder ruhig zu werden. Auch Entspannungsmethoden wie autogenes Training helfen, die Angst in den Griff zu bekommen.

 

Prüfungsangst verlernen

 

Die Entspannung kann genutzt werden, um die Furcht vor bestimmten Situationen zu verlernen. Die sogenannte »systematische Desensibilisierung« stammt aus der Verhaltenstherapie. Dieser Methode liegt die Annahme zugrunde, dass man die Furcht verlernt, wenn man sich dem angsterzeugenden Reiz aussetzt. Das funktioniert allerdings nur, wenn weder Angst, noch negative Konsequenzen auftreten. Dabei stellt man sich während der Entspannung die am wenigsten angstauslösende Situation vor und geht schrittweise zu schwierigeren Bildern über. Bekommt man trotzdem Angst, bricht man die Reihe ab und beginnt langsam wieder von vorn. So erkennt man schließlich, dass der gefürchtete Reiz gar keine Furcht auslöst.

 

Psychopharmaka keine Lösung

 

Rauben Angst und Unruhe trotz Zeitmanagement, Lernplan und Entspannungsübungen den Schlaf vor der Prüfung kann die kurzfristige Selbstmedikation mit Phytopharmaka angeraten werden. Empfehlenswert sind hier Fertigpräparate mit Extrakten aus Baldrianwurzel, Hopfenzapfen, Melissenblättern oder Passionsblumenkraut. Hierbei ist zu beachten, dass die Pflanzenextrakte ausreichend hoch dosiert sind. In der Regel tritt die volle Wirkung erst nach Wochen ein.

 

Von der Behandlung mit Psychopharmaka, um das Problem in den Griff zu bekommen, sollte abgeraten werden. Im Gegenteil: Benzodiazepine können geradezu kontraproduktiv sein. Besonders kurz wirksame Benzodiazepine wie Midazolam oder Triazolam können Rebound-Insomnien und Angstsymptome auslösen und damit die Leistungsfähigkeit zusätzlich herabsetzen. Wenn die Prüfungsangst massive Panikattacken auslöst und Schlafstörungen zur Regel werden, dann sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa