Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

19.06.2006  14:46 Uhr

Adalimumab bei M. Bechterew

Die EMEA hat Adalimumab (Humira®) zur Behandlung der schweren, aktiven ankylosierenden Spondylitis (AS, Morbus Bechterew) zugelassen. Die Zulassung des TNF-α-Inhibitors basiert auf den Daten der ATLAS-Studie. In der randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie reduzierte Adalimumab bei Patienten mit AS signifikant den Schmerz und die Entzündung, was als primärer Studienendpunkt galt. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Nasopharyngitis, Reaktionen an der Einstichstelle und Kopfschmerz. Adalimumab ist bereits zur Therapie der moderaten bis schweren und aktiven rheumatoiden Arthritis und der Psoriasis-Arthritis zugelassen. PZ

Rimonabant vor Zulassung

Ein Gewichtsverlust von vier Kilo-gramm, eine Abnahme des Bauchumfangs um rund acht Zentimeter sowie ein verbessertes Lipid- und Blutzuckerprofil: Dies sind Ergebnisse von vier placebokontrollierten Phase-III-Studien mit 20 mg Rimonabant. Inzwischen wurde der Endocannabinoid-Blocker in den vier RIO-Studien (Rimonabant in Obesity) bei über 6600 übergewichtigen und adipösen Patienten geprüft. Zusätzlich zu Rimonabant beziehungsweise Placebo sollten die Patienten ihre Ernährung umstellen und sich mehr bewegen. Die Zulassung wird in den nächsten Wochen erwartet. PZ

Immer mehr Fälschungen

In Afrika werden immer mehr Malariamedikamente gefälscht (Online-Vorabveröffentlichung: PLoS Medicine, 2006, 3:e197). Der Anteil der Tabletten ohne Wirkstoff ist laut des Tropenmediziners Paul Newton, Universität Oxford, zwischen 1999 und 2004 von 38 auf 53 Prozent gestiegen. Besonders verbreitet seien Präparate mit dem Wirkstoff Artesunat. Viele Tabletten enthielten statt der angegebenen 50 mg nur 10 mg. Dies ist nach Ansicht des Mediziners nicht die Folge eines »Streckens« des Wirkstoffs. Vielmehr würden die Spuren des Wirkstoffs mit Absicht beigefügt, um den Nachweis einer Fälschung zu erschweren. Laut Newton werden die Fälscher immer raffinierter. Auch Hologramme böten keinen Schutz mehr. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa