Pharmazeutische Zeitung online

Mit Fettsäuren gegen Hyperaktivität

20.06.2006  13:41 Uhr

<typohead type="3">Mit Fettsäuren gegen Hyperaktivität

PZ / Eine Nahrungsergänzung mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren (MUFAs) scheint positive Auswirkungen auf ADHS-bedingte Symptome bei Kindern mit spezifischen Lernschwierigkeiten (Dyslexie) zu haben. Hinweise darauf geben die Ergebnisse einer randomisierten Doppelblindstudie (Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry 26, 2002, 233-239).

 

In der Pilotstudie erhielten 41 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren mit Lernstörungen und überdurchschnittlichen ADHS-Werten zwölf Wochen lang entweder täglich acht Kapseln eines Nahrungsergänzungspräparat mit n-3 und n-6 MUFAs (Efalex®) oder Placebo (Olivenöl). Die Kinder der Verumgruppe erhielten damit täglich 186 mg Eicosapentaensäure, 480 mg Docosohexaensäure, 96 mg γ-Linolensäure, 60 Internationale Einheiten Vitamin E (als DL-α-Tocopherol), 864 mg cis-Linolsäure, 42 mg Arachidonsäure sowie 8 mg Thymianöl. 

 

Sowohl bei Studienbeginn als auch bei der Nachverfolgung wurden sieben typische ADHS-Merkmale (Widerstand, kognitive Probleme, Hyperaktivität, Ängstlichkeit beziehungsweise Schüchternheit, Perfektionismus, soziale Probleme und Psychosomatik) mit Hilfe standardisierter Eltern-Beurteilungsskalen eingeschätzt. Bei Studienanfang unterschieden sich die Gruppen nicht, nach zwölf Wochen lagen die Durchschnittswerte für kognitive Probleme, Ängstlichkeit/Schüchternheit und allgemeine Verhaltensprobleme in der Verumgruppe aber signifikant unter denen der Placebogruppe. Hinsichtlich der weiteren Merkmale zeigte sich eine tendenzielle Verbesserung. Unerwünschte Wirkungen traten nicht auf.

 

Obwohl in der Pilotstudie teilweise statistisch signifikante Resultate erzielt wurden, sind umfangreichere Studien äußerst angebracht. Diese sollten ein inaktives Placebo sowie objektive Messungen der Fettsäure-Defizite beinhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa