Pharmazeutische Zeitung online
AMNOG-Report 2018

Viele neue Onkologika

13.06.2018  09:55 Uhr

Von Anna Pannen / Im vergangenen Jahr sind wieder besonders viele neue Krebsmedikamente auf den Markt gekommen. Das geht aus dem AMNOG-Report 2018 der DAK hervor. Die Krankenkasse analysierte dafür 186 Nutzenbewertungsverfahren, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 2017 durchgeführt hatte. 57 Prozent aller dem G-BA zur Bewertung vorgelegten Wirkstoffe waren Onkologika. Damit hat sich ihr Anteil in den vergangenen vier Jahren fast verdoppelt.

 

59 Prozent aller vom G-BA bewerteten neuen Wirkstoffe haben 2017 laut DAK-Report einen Zusatznutzen erhalten, bei den Onkologika waren es 68 Prozent. Das ist etwas weniger als in den Vorjahren – von 2011 bis 2016 hatten jeweils 78 Prozent der neuen Krebsmedikamente einen Zusatznutzen bekommen.

Die DAK beklagte, Hersteller würden im Prozess der frühen Nutzenbewertung oft zu wenige Daten einreichen. Der G-BA habe 2017 ganzen 41 Prozent aller bewerteten Medikamente den Zusatznutzen aufgrund mangelhafter Datengrundlage absprechen müssen, heißt es im Report. In 39 Prozent der Fälle hätten zwar genügend, jedoch ungeeignete Daten vorgelegen.

 

Die Bewertung neuer Medikamente erfolge meist direkt nach Markteintritt und oft auf Basis unsicherer Daten, kritisierte DAK-Chef Andreas Storm. »Nicht jedes neue Medikament hält dann, was es verspricht«, monierte er. Die DAK wünsche sich mehr und belastbarere Daten von den Herstellern, vor allem zur Lebensqualität, so Storm weiter. So seien zwar in 76 Prozent der Nutzenbewertungen Daten zur Lebensqualität eingereicht worden – nur in jedem sechsten Verfahren seien diese jedoch zum Nutzennachweis geeignet gewesen.

 

Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) kann die Kritik der DAK nicht recht nachvollziehen. vfa-Chefin Birgit Fischer erklärte, 87 Prozent aller neuen Krebsmedikamente sei seit Bestehen des AMNOG ein Zusatznutzen bescheinigt worden. Auf diese Zahl kommt der Verband, da er auch den nicht quantifizierbaren Zusatznutzen mit einrechnet. All diese Wirkstoffe hätten den Zusatznutzen nicht bekommen, wenn die Hersteller nicht aussagefähige Studiendaten eingereicht hätten, so Fischer weiter. »Die eingereichten Daten sind belastbar, sonst würden die Zulassungsinstanzen sie nicht akzeptieren«, so ihr Fazit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa