Pharmazeutische Zeitung online
Entlassmanagement

Ein großer Kraftakt

13.06.2018  09:55 Uhr

Von Jennifer Evans, Berlin / Die Technik muss funktionieren, damit das Entlassmangement für den Patienten erfolgreich ist. Das machte Professor Thomas Auhuber, Leiter Medizinmanagement im BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, in seinem Vortrag beim Apothekerforum beim Hauptstadtkongress in Berlin deutlich. Wichtig sei, dass nicht nur die innerklinischen Systeme reibungslos liefen, sondern auch die externen Schnittschnellen entsprechend vernetzt seien.

 

Die ersten Hürden, seit der Rahmenvertrag für das Entlassmanagement Ende 2017 für die Krankenhäuser verbindlich gilt, waren Auhuber zufolge sehr praktischer Natur. Demnach hatte es in den meisten Häusern keine Drucker gegeben, die Rezepte in der richtigen Form bedruckten.

Kliniken müssen den Übergang vom stationären Aufenthalt in die Anschlussversorgung für ihre Patienten nahtlos gestalten. Dazu gehört die Verordnung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmittel genauso wie dessen Einwilligung, dass seine Daten an andere Player der Versorgungskette weitergegeben werden dürfen. Auch muss die Klinik einen Medikationsplan erstellen.

 

Auhubers Erfahrung nach stellen die vielen neuen Dokumentationsformulare eine große Herausforderung im Alltag dar. Verunsicherung unter den Angestellten herrsche zudem darüber, wie das vom Gesetzgeber vorgesehene Überbrücken von Versorgungslücken sowie der patientenindividuelle Bedarf auszulegen sei. Auhubers praktischer Rat ist daher, die Gestaltungsspielräume des Gesetzes zu nutzen. Grundsätzlich ist er der Ansicht, dass mithilfe strukturierter Prozesse und dem richtigen Team das Entlassmangement erfolgreich wird. Dazu gehöre aber auch ausreichend viel Personal und der Einsatz aller digitalen Möglichkeiten, betonte er. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa