Pharmazeutische Zeitung online
Prävention

Ärzte wollen Beratungshoheit

13.06.2017  16:47 Uhr

Von Stephanie Schersch / Der Vorstoß der Apotheker, sich künftig stärker in die Gesundheitsvorsorge einzubringen, stößt bei den Ärzten auf massive Kritik. Eine unabhängige Beratung zu Präven­tionsthemen ist aus ihrer Sicht am HV-Tisch gar nicht möglich.

Für Wieland Dietrich ist die Sache klar: Eine Präventionsberatung beim Arzt sei etwas ganz anderes als die Beratung zu Medikamenten in der Apotheke, sagte der Vorsitzende der Freien Ärzteschaft vergangene Woche in Essen. Wenige Tage zuvor hatte die ABDA in Berlin die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Prävention vorgestellt. Am Gesundheitszustand der Deutschen hat sich in den vergangenen Jahren demnach kaum etwas verändert, bestehende Präventions­instrumente greifen also offenbar zu kurz.

Jeder vierte Deutsche wünscht sich zudem mehr Vorsorgeangebote in Apotheken. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt hatte vor diesem Hintergrund gefordert, die Apotheker endlich in den sogenannten Leitfaden Prävention der Krankenkassen aufzunehmen. Erst dann können Apotheker auch Dienstleistungsverträge über Vorsorgeleistungen mit den Kassen abschließen und eine entsprechende Vergütung vereinbaren.

 

Dietrich wertet diesen Vorstoß offenbar als Angriff auf die Ärzteschaft und sieht die friedliche Koexistenz der Heilberufe in Gefahr. »Die Apotheker lehnen sich hier weit aus dem Fenster«, sagte er. »Dann könnten Ärzte umgekehrt fordern, in ihren Praxen auch Medikamente abzugeben und zu verkaufen.« In der Schweiz funktioniere ein solches System bereits sehr gut. ABDA-Präsident Schmidt mische sich in die Tätigkeit von Haus- und Fachärzten ein, »während die meisten Apotheker vor Ort mit ganz anderen Problemen wie dem zunehmenden Onlineverkauf von Medikamenten kämpfen und bei derlei Vorschlägen dankend abwinken«.

 

Die Apotheke ist Dietrich zufolge der völlig falsche Ort für eine Beratung etwa zur Raucherentwöhnung oder Ernährung. Schließlich sei der Verkauf von Arzneimitteln und Pflegeprodukten ein Hauptgeschäft der Apotheker. Ohnehin sei ein vertrauliches Gespräch mit den Patienten an einem Verkaufstresen anders als in der Arztpraxis nicht möglich.

 

Genug Arbeit für alle

 

Die ABDA reagierte gelassen auf die Kritik der Ärzte. »Unsere Umfrage zeigt: Es gibt noch viel zu tun im Bereich Gesundheitsvorsorge – und genug Arbeit für alle Berufsgruppen«, sagte eine Sprecherin. Die Politik habe den Apothekern Aufgaben im Bereich der Prävention zuerkannt »und diese wollen wir verstärkt umsetzen«. Laut Apothekenbetriebsordnung zählen zu den apothekenüblichen Dienstleistungen auch Vorsorgeangebote wie etwa die Beratung in Gesundheits- und Ernährungsfragen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa