Pharmazeutische Zeitung online
Hauptstadtkongress

ABDA unterstützt Apothekerforum 2017

14.06.2017  09:31 Uhr

Von Ev Tebroke / Beim diesjährigen Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit im CityCube Berlin unterstützt die ABDA erstmals das sogenannte Apothekerforum. Neben den Themen europäische Entwicklungen und Gesundheitskompetenz steht am 22. Juni auch eine Zwischenbilanz des Medikationsplans auf der Agenda.

Das Forum gliedert sich in drei Zeitfenster: Von 9.00 bis 10.30 Uhr hält unter anderem der Vorsitzende des thüringischen Landesapothekerverbands, Stefan Fink, einen Kurzvortrag zum Medikationsplan. Unter dem Titel »Praxistest aus Sicht der Apotheker« gibt er einen Überblick über die bisherigen Erfahrungen, insbesondere im Rahmen der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN). Als Vertreter der Hausärzte wird deren Bundesvorsitzender Ulrich Weigeldt eine Zwischenbilanz ziehen. Die Sicht der Krankenhausapotheker bilan­ziert Michael Baehr vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Der anschließende Block von 11.30 bis 13.00 Uhr befasst sich mit dem Thema Gesundheitskompetenz und deren Vermittlung. Unter dem Titel »Health-Literacy: Das Wissen kommt aus dem Expertensystem – aber wie kommt es zum Patienten?« wird sowohl der Präsident der Bundesapothekerkammer, Andreas Kiefer, einen Vortrag halten als auch die Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Heidrun Thaiss.

 

Das Thema Rx-Versandhandel steht dann am Nachmittag im Fokus der Veranstaltung. Der Themenblock von 14.00 bis 15.30 Uhr läuft unter der Überschrift »Die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen«. Den Eingangsvortrag hält ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. Im Anschluss diskutieren die Gesundheitspolitiker der Bundestagsfraktionen: Sabine Dittmar (SPD), Michael Hennrich (CDU), Kordula Schulz-Asche (Bündnis 90/Die Grünen) und Kathrin Vogler (Die Linke). Das Apothekerforum findet bereits zum fünften Mal im Rahmen des Hauptstadtkongresses statt und ist von der Apothekerkammer Berlin mit sechs Punkten zertifiziert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa