Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Interview

Dem Bandscheibenvorfall lebenslang vorbeugen

Datum 13.06.2016  14:47 Uhr

Von Nicole Schuster / Wie man Schäden an den Bandscheiben vorbeugen kann, erklärt Professor Dr. Bernd Kladny, Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie an der m&i-Fachklinik Herzogenaurach und stellvertretender Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfall­chirurgie e.V. (DGOU), im Interview mit der Pharmazeutischen Zeitung.

PZ: Führt altersbedingter Bandscheibenverschleiß immer zu Beschwerden?

 

Kladny: Bandscheibenverschleiß ist nicht grundsätzlich krankhaft. Es gibt auch einen normalen Alterungsprozess ohne Krankheitswert. 

 

In wissenschaftlichen Untersuchungen mit Magnetresonanztomografie bei Menschen ohne Kreuzschmerzen hatten nur 40 Prozent eine normale Wirbelsäule, bei 60 Prozent fanden sich auffällige Veränderungen. Von einem krankhaften Geschehen sprechen wir erst dann, wenn Symptome wie Schmerzen auftreten. Der Entstehung von Beschwerden lässt sich mit einem rückenschonenden und die Muskulatur stärkenden Verhalten entgegenwirken.

 

PZ: Warum ist eine gut ausgebildete Muskulatur so wichtig für die Bandscheiben?

 

Kladny: Die Wirbelsäule kann man sich wie den Mast eines Schiffs vorstellen. Ein Mast hat nur dann Halt im Schiff, wenn er zusätzlich mit Seilen am Rumpf des Schiffs fixiert ist. Auch die Wirbelsäule braucht einen zusätzlichen Halt. Anstelle von Seilen ist das hier die Muskulatur.

 

PZ: Ist Belastung grundsätzlich schlecht für die Bandscheiben?

 

Kladny: Nein, auf keinen Fall. Es kommt auf die Art der Belastung an. Dabei ist Abwechslung, also eine regelmäßige Be- und Entlastung der Bandscheiben sehr wichtig für deren Ernährung und wirkt ihrer Alterung entgegen.

 

PZ: Und welche Bewegungen sind eher negativ?

 

Kladny: Bewegungen, die Mikrotraumatisierungen im Faserring der Bandscheiben verursachen können, sollten vermieden werden. Dazu gehören ­ungünstige Beuge- und Drehbelastungen, etwa beim Heben eines ­Getränkekastens in den Kofferraum des Autos.

 

PZ: Was raten Sie Menschen, die einer sitzenden Tätigkeit am Schreibtisch nachgehen?

 

Kladny: So viel Bewegung wie möglich! Dazu gehört schon, nicht immer in der gleichen Haltung am Schreibtisch zu sitzen, sondern sich ruhig mal zu den Seiten neigen, den Rücken mal eher gekrümmt, dann wieder gerade halten. Ihn auf Dauer in der natürlichen S-Form zu halten, ist nicht durchzuhalten. Es ist auch wichtig, regelmäßig aufzustehen und ein paar Schritte zu gehen. Anstelle sitzend am Schreibtisch kann man die Arbeit vielleicht auch an einem Stehpult erledigen. Wer beruflich wenig Bewegung hat, sollte für einen ­Ausgleich in der Freizeit sorgen.

 

PZ: Welche Sportarten sind rückenfreundlich und daher besonders empfehlenswert?

 

Kladny: Grundsätzlich ist jede Art von Bewegung und zwar möglichst lebenslang gut. Die Wirbelsäule sollte dabei gleichförmig belastet werden und in natürlicher Haltung verbleiben. Das ist bei vielen Ausdauersportarten der Fall, etwa beim Langlauf, Walking oder beim Kraulen und Rückenschwimmen. Auch gezieltes Krafttraining zum Muskelaufbau tut dem Rücken gut. Ungünstig sind unkontrollierte Bewegungen, wie sie beim Tennis oder bei Mannschaftssportarten wie Fußball auftreten. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa