Pharmazeutische Zeitung online

PZ-Innovationspreis für Vedolizumab

09.06.2015  15:27 Uhr

Der PZ-Innovationspreis geht in diesem Jahr an Takeda Pharma für den monoklonalen Antikörper Vedolizumab (Entyvio®). Der neue Arzneistoff wird bei chronisch-entzündlichen Darm­erkrankungen eingesetzt. Die Preisverleihung fand erstmals im Rahmen des Fortbildungskongresses Pharmacon in Meran statt. Sven Siebenand, stellvertretender Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung, überreichte den Preis Apothekerin Cornelia Zanetti, Leiterin des Geschäftsbereichs chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Takeda Pharma.

 

Rund 20 neue Arzneistoffe aus dem Jahr 2014 standen der achtköpfigen Jury – bestehend aus Pharmazieprofessoren und Offizinapothekern – zur Auswahl. Zudem hatten alle Apothekenmitarbeiter die Möglichkeit, sich auf der Facebook-Seite der PZ an der Wahl des Siegers zu beteiligen.

 

»Einige der neuen Wirkstoffe sind als Sprunginnovation einzustufen und wären ebenfalls würdige Preisträger gewesen«, betonte Siebenand. Vedolizumab überzeugte die Jury, weil der Arzneistoff seinen antientzündlichen Effekt selektiv im Darm entwickelt. Positiv hervorzuheben sei, dass mit Vedolizumab nach langer Zeit wieder ein Vertreter aus der Substanzklasse der Integrin-Antagonisten auf den Markt gekommen ist. Dieses Wirkprinzip ist bei der Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa vollkommen neu.

 

Erstmalig wurde in Meran auch ein PZ-Innovations-Sonderpreis verliehen. Dieser ging an das erste in Europa zugelassene Gentherapeutikum: Alipogentiparvovec (Glybera® von Chiesi). Dass es gelungen sei, einen ersten Wirkstoff dieser Therapieform zur Marktreife zu führen, war für die Jury der ausschlaggebende Grund für die Auszeichnung. Im Rahmen der Zulassung mussten dabei auch die Bedingungen für die Zulassung eines Gentherapeutikums festgelegt werden. »Damit ist wertvolle Vorarbeit für weitere potenzielle Gentherapeutika geleistet worden, die nun eventuell schneller auf den Markt gelangen können«, sagte Siebenand.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa