Pharmazeutische Zeitung online
Tinnitus

Leben mit dem Pfeifen

09.06.2015  14:47 Uhr

Ohrgeräusche können die Lebensqualität von Betroffenen enorm beeinträchtigen. Durch eine gezielte Änderung der Wahrnehmung können sie aber lernen, damit umzugehen und den Tinnitus als weniger störend zu empfinden. Weitere evidenzbasierte Therapiemöglichkeiten gibt es beim chronischen Tinnitus dagegen kaum.

Ein chronischer Tinnitus entsteht meist durch eine irreparable Schädigung der Haarzellen im Innenohr. Die Ohrgeräusche gehen fast immer auch mit einer Hörminderung einher, doch erst die zentrale Verarbeitung im Kortex macht sie zu einer Belastung für den Patienten.

 

»Einen Tinnitus kann man maskieren, ihn aber nicht auslöschen«, sagte Professor Dr. Gerhard Hesse von der Tinnitus-Klinik am Krankenhaus Bad Arolsen. Erfolg versprächen daher in der Regel nur solche Behandlungsansätze, die die Wahrnehmung des Tinnitus verändern und dem Patienten helfen, bestimmte Geräusche herauszufiltern und ihnen weniger Beachtung zu schenken.

 

Für die Therapie unterscheidet man zwischen einem akuten Tinnitus, der zwischen sechs und zwölf Wochen besteht, und einem bereits länger dauernden, chronischen. Beim chronischen Tinnitus gibt es zahlreiche Therapie­ansätze, so Hesse. »Erfolg versprechen jedoch die wenigsten.« So zeigten Studien nur für die Verhaltenstherapie eine schwache Evidenz, wirksame Medikamente gebe es beim chronischen Tinnitus dagegen nicht.

 

Das Hören schulen

 

Ginkgo biloba wirkt laut einer Coch­rane-Metaanalyse nicht besser als Placebo, und auch für den Einsatz von Betahistin gibt es in dieser Indikation keine Evidenz. Antidepressiva können bei der Behandlung von psychischen Begleit­erscheinungen hilfreich sein, wirken jedoch nicht ursächlich gegen Ohrgeräusche. Auch Melatonin, das lange vor allem in den USA stark beworben wurde, wirkt im Wesentlichen über eine Verbesserung des Schlafs. Neben einer psychologischen Stabilisierung empfahl Hesse, den Hörverlust mit einem Hör­gerät zu behandeln. Gleichzeitig könne den Patienten eine Hörtherapie helfen, die das bewusste Hören schult.

 

Besser sieht die Situation beim akuten Tinnitus aus: Er kann ebenso wie ein Hörsturz mit einer hochdosierten Steroidtherapie oral oder systemisch gut behandelt werden – wenngleich die Studienlage insgesamt noch unzureichend sei, bedauerte Hesse. Eine niedrigdosierte Cortisontherapie habe in klinischen Studien nicht überzeugt. »Wenn Cortison eingesetzt wird, muss es hoch dosiert werden«, sagte der Mediziner. Als Reservetherapie eignet sich die intratympanale Steroidtherapie, bei der das Glucocorticoid direkt ins Mittelohr injiziert wird.

 

Hörsturz verschwindet oft von allein

 

Der Hörsturz – besser bezeichnet als plötzliche sensorineurale Hörminderung – tritt meist einseitig auf, häufig mit den Begleitsymptomen Schwindel und Tinnitus. In der Regel ist keine klare Ursache erkennbar. »Ein Hörsturz ist ein Eilfall, aber kein Notfall«, sagte Hesse. Man könne zunächst eine Spontanheilung abwarten; in 70 bis 80 Prozent der Fälle verschwänden die Symptome nach ein bis zwei Tagen wieder. Bleibt die Hörminderung jedoch bestehen, beeinträchtigt sie die Lebensqualität enorm: Es entstehen oftmals Unsicherheit und Ängste bis hin zu depressiven Symptomen.

 

Therapiert wird der Hörsturz ebenso wie der akute Tinnitus. Früher habe man in diesen Fällen hauptsächlich durchblutungsfördernde Behandlungsmethoden angewandt. Klinische Stu­dien zeigten aber kaum messbare Erfolge, so Hesse. Auch Hydroxyethylstärke (HAES)-Infusionen seien aus heutiger Sicht beim Hörsturz obsolet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa