Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Fehleinsatz ist die Regel

09.06.2015  15:08 Uhr

Infektionen der oberen und unteren Atemwege werden in der Regel durch Viren, in seltenen Fällen durch Bakterien hervorgerufen. Doch in der Praxis ist eine Differenzierung zwischen viraler und bakterieller Genese meistens nicht möglich. Darin sieht Professor Dr. Gert Höffken vom Universitätsklinikum Dresden den Grund für den zu häufigen Einsatz von Antibiotika bei Atemwegserkrankungen.

»Dieser Fehleinsatz ist einer der Gründe für die zunehmende Resistenzentwicklung bei Atemwegserregern«, sagte der Arzt. Vor allem bei den Erkrankungen der oberen Atemwege bestehe keine generelle Indikation für Antibiotika. 

 

Klassisches Negativbeispiel sei die Mittelohrentzündung Otitis media, die sich durch eine hohe Selbstheilungsrate auszeichnet. Leit­liniengerecht sollten hier abschwellende Nasentropfen und Antipyretika gegeben werden. Nur bei schwerem Verlauf sind Antibiotika wie Amino­penicilline, orale Cephalosporine oder Makrolide indiziert.

 

Gleiches gilt für die akute Rhinosinusitis, die überwiegend viral bedingt ist. Es handelt sich um eine selbst­limitierende Erkrankung und nur in schweren Fällen sollten Aminopenicilline mit oder ohne β-Lactamasehemmer sowie Cephalosporine gegeben werden. Auch die akute Tonsillopharyngitis, eine Entzündung der Rachenschleimhaut, wird vorwiegend durch Viren hervorgerufen.

 

Antibiotika nur in schweren Fällen

 

Bei schweren Verläufen kann es sich auch um eine Infektion mit β-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A handeln, die früher mit einer akuten Entzündung der Nierenkörperchen, der Poststreptokokken-Glomerulo­nephritis, beziehungsweise mit rheumatischem Fieber in Verbindung gebracht wurde. »Beide Komplikationen stellen heutzutage keine generelle Indikation mehr für eine Antibiotika-Gabe dar«, betonte Höffken. Nur bei schwerem klinischem Verlauf werden gemäß eines Score-Systems Antibio­tika wie Penicillin V, Makrolide oder Cephalosporine der Gruppe 1 gegeben.

 

Sehr wohl indiziert ist eine antibiotische Therapie dagegen beim Keuchhusten. Zwar haben Antibiotika keinen Einfluss auf den klinischen Verlauf, jedoch könne mit Makroliden und Cotrim­oxazol die Infektionskette unterbrochen werden. »Pertussis ist eigentlich eine Kinderkrankheit, aber es erkranken zunehmend immer mehr Erwachsene«, sagte Höffken. Daher empfehle die Ständige Impfkommission (STIKO) ab dem 18. Lebensjahr eine Pertussis-Auffrischimpfung alle zehn Jahre.

 

Auch bei der ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) ist zwingend eine Antibiotika-Gabe mit Amoxicillin oder Makroliden indiziert, da die Letalität je nach Schwere der Erkrankung zwischen 1 und 38 Prozent schwankt. »Das schlägt jeden akuten Herzinfarkt«, so Höffken. Als präventive Maßnahme empfahl der Referent die Impfung gegen Influenza und Pneumokokken. Höffken favorisierte hier den Konjugat-Impfstoff, da dieser geboostert werden könne und sich nach dessen Verabreichung anders als beim Polysaccharid-Impfstoff ein immunologisches Gedächtnis ausbilde. Zudem liege nur für den Konjugat-Impfstoff eine randomisierte placebokontrollierte Studie vor, die einen präventiven Effekt auf die Häufigkeit von Vakzine-Serotypen bedingten CAP bei Über-64-Jährigen zeigt.

 

Den Patienten mit einbinden

 

Höffken plädierte für einen rein indikationsbezogenen Einsatz von Antibio­tika bei Atemwegserkrankungen. »Eine hervorragendes Mittel, Resistenzen vorzubeugen, ist zudem das sogenannte Delayed Prescribing«, sagte der Referent. Unter diesem vorbehaltlichen Verschreiben versteht man Folgendes: Der Arzt gibt dem Patient ein Rezept über ein Antibiotikum mit, verbindet dies jedoch mit dem Hinweis, er solle es erst einlösen, wenn zuvor genau besprochene Symptome eintreten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa