Pharmazeutische Zeitung online

Ein Drittel der Weltbevölkerung hat mehr als fünf Leiden

10.06.2015  09:35 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Die gesundheitliche Belastung weltweit ist groß: Im Jahr 2013 hatten nur 4,3 Prozent der Weltbevölkerung keine gesundheitlichen Beschwerden.

 

Rund ein Drittel (2,3 Milliarden Menschen) litt sogar unter mehr als fünf Erkrankungen, so eine Analyse der Global Burden of Disease-Studie, die Forscher aktuell in der Fachzeitschrift »The Lancet« vorstellen (DOI: 10.1016/S0140-6736(15)60692-4). 

 

Am häufigsten sorgten Rückenschmerzen und Depressionen für Einschränkungen, aber auch andere muskuloskelettale Beschwerden wie Arthritis, Angststörungen und Sucht­erkrankungen waren weitverbreitet. Häufig kommen unter anderem auch Zahnprobleme, Kopfschmerzen, Hörverlust, Wurmerkrankungen, Eisenmangel und Genitalherpes vor. Für ihre Analyse griffen die Forscher auf 35 620 Quellen zu Erkrankungen und Verletzungen aus 188 Ländern zu.

 

Demnach stieg die gesundheitliche Belastung der Weltbevölkerung von 1993 bis 2013, was allerdings auch einer längeren Lebensdauer geschuldet ist. Die Studienautoren fordern daher, sich nicht nur darauf zu konzentrieren, die Sterblichkeit weiter zu senken, sondern auch die Morbidität im Auge zu behalten. »Große, vermeidbare Gründe von gesundheitlichen Verlusten, insbesondere schwere muskuloskelettale und mentale Beschwerden sowie Verhaltensstörungen haben nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen«, so Theo Vos, Hauptautor und Professor für globale Gesundheit am Institute of Health Metrics and Evaluation an University of Washington, USA.

 

Der Fokus des Gesundheitsmanagements müsse sich weltweit ändern. »Es geht nicht nur darum, Menschen möglichst alt werden zu lassen, sondern sie auch gesund zu halten.« So nahm in den vergangenen 20 Jahren die Gesundheitsbelastung durch Alterserkrankungen wie Diabetes um 136 Prozent, Alzheimer um 92 Prozent und Osteoarthritis um 75 Prozent zu. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa