Pharmazeutische Zeitung online
Drogenersatzstoffe

Drei Jahre Haft für Apotheker

10.06.2015  09:35 Uhr

Von Manfred-Guido Schmitz, Husum / Ein Apotheker aus Nordfriesland muss für drei Jahre ins Gefängnis, weil er Rezepte über Drogenersatzstoffe belieferte, obwohl sie nicht korrekt ausgestellt waren und ihm verdächtig hätten vorkommen müssen. Das hat vergangene Woche das Amtsgericht Husum entschieden.

Dem Gericht zufolge ist ein Apotheker »nicht der Erfüllungsgehilfe des Arztes«, vielmehr bilden Arzt und Apotheker eine Behandlungsgemeinschaft. Daraus ergebe sich für Apotheker eine formale und auch eine inhaltliche Pflicht zur Prüfung von Rezepten, bevor ein verordnetes Medikamente abgegeben werden darf, so die Richter.

 

In dem Prozess ging es um Betäubungsmittelrezepte, die ein Arzt ausgestellt hatte, der die Zulassung zur Therapie von rund 100 Substitutionspatienten besaß. Zahlreiche Verordnungen aus der Arztpraxis dienten allerdings keiner geordneten Drogentherapie.

 

Formale Mängel

 

Nach Überzeugung der Richter hatte der Apotheker seit Ende 2008 davon gewusst. So hatten die Verordnungen formale Mängel aufgewiesen, die den 42-Jährigen hätten stutzig machen müssen. Teilweise fehlten Dosierungsangaben, in einigen Fällen waren zudem die Intervalle zu kurz, in denen einem Drogenpatienten erneut Ersatzstoffe verordnet wurden. Darüber hinaus erschienen die Zahl der Rezepte und die darauf verordneten Mengen ungewöhnlich hoch, zudem wurden mitunter Privatrezepte für Kassenpatienten vorgelegt.

 

Der Apotheker habe trotz dieser Auffälligkeiten die Belieferung der Rezepte durch seine Apotheke nicht abgelehnt, so die Richter. Ein solches Unterlassen komme einem aktiven Tun gleich. Das Gericht sah es daher als erwiesen an, dass sich der Apothekeninhaber in 142 Fällen des Verstoßes und in einem weiteren Fall der Beihilfe zum Verstoß gegen das Betäubungs- und Arzneimittelgesetz schuldig gemacht hat. Der Verteidiger legte direkt nach Urteilsverkündung Rechtsmittel ein und wird noch entscheiden, ob er in Revision geht oder Berufung einlegt. Gegen den Arzt läuft ein gesondertes Verfahren.

 

Zwar stellte das Gericht fest, dass der Apotheker keinerlei persönlichen Vorteil aus den Vorfällen gezogen habe und die Initiative nicht von ihm aus gegangen sei. Das spielte aus Sicht der Richter aber offenbar keine Rolle.

 

In das Strafmaß floss auch ein, dass der Apotheker ohne Rezept an eine damalige Apothekermitarbeiterin 20 Kilogramm Lidocain verkauft hatte, das angeblich für einen mit ihr verwandten Tierarzt in Bosnien bestimmt gewesen war. Laut polizeilicher Ermittlungen waren jedoch 10 Kilogramm davon in den Besitz von zwei Männern in Flensburg gelangt, die es zum Strecken von Kokain missbraucht hatten. Die Staatsanwaltschaft hatte neben einer Haftstrafe auch ein dreijähriges Berufsverbot gefordert. Das lehnte das Gericht allerdings ab, weil es keine Wiederholungsgefahr sieht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa