Pharmazeutische Zeitung online
Antidepressiva

Gewichtige Unterschiede

11.06.2014  09:49 Uhr

Von Ulrike Viegener / Langzeitdaten von rund 20 000 Patienten bestätigen den Verdacht, dass eine Antidepressiva-Therapie zu einer relevanten Gewichtszunahme führen kann. Offenbar existieren zwischen den verschiedenen Wirksubstanzen dabei aber teilweise signifikante Unterschiede.

Kurzzeitstudien legen – ebenso wie die klinische Erfahrung – nahe, dass die Einnahme von Antidepressiva nicht selten eine Gewichtszunahme nach sich zieht. Diese Nebenwirkung ist nicht nur der Compliance abträglich. Sie könnte längerfristig auch einen Anstieg gesundheitlicher Risiken zur Folge haben.

 

Eine fundierte und differenzierte Beurteilung des Problems war bislang nicht möglich, da systematische Untersuchungen über längere Zeiträume fehlten. Diese Lücke wird jetzt durch eine großangelegte US-amerikanische Kohortenstudie geschlossen, die im Fachmagazin »JAMA Psychiatry« veröffentlicht wurde (doi:10.1001/jamapsychiatry.2014.414). Elektronische Gesundheitsakten von rund 20 000 erwachsenen Patienten wurden auf einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antidepressiva und Veränderungen des Körpergewichts hin analysiert, wobei eine Vielzahl von Wirkstoffen getrennt überprüft wurde. Die ausgewerteten Patientendaten, die klinischen und ambulanten Versorgungseinheiten entstammen, liefern ein repräsentatives Bild der Langzeiteffekte, die über ein Jahr hinweg nachvollziehbar sein mussten. Die Behandlungsdauer mit Antidepressiva betrug mindestens drei Monate. Essstörungen waren ein Ausschlusskriterium.

 

Citalopram als Referenz

 

Validierte Berechnungsmodelle, bei denen die Daten sowohl hinsichtlich soziodemografischer als auch klinischer Aspekte angepasst wurden, erlauben eine differenzierte Aussage über die Gewichtszunahme unter verschiedenen Antidepressiva. Als Referenzsubstanz diente Citalopram. Im Vergleich dazu hatten drei der überprüften Wirkstoffe einen signifikant geringeren unerwünschten Effekt auf das Körpergewicht: die trizyklischen Antidepressiva Nortriptylin (β: -0,147) und Amitriptylin (β: -0,081) sowie Bupropion (β: -0,063). Das heißt, Nortriptylin ist laut dieser Studie das Antidepressivum mit der geringsten Gewichtszunahme.

 

Die Autoren schlussfolgern: Antidepressiva mit geringem unerwünschtem Effekt auf das Körpergewicht sollten vor allem bei Patienten bevorzugt werden, die ohnehin zu einer Gewichtszunahme neigen. In dieser Studie war das bei jüngeren eher als bei älteren Erwachsenen der Fall, bei Männern stärker als bei Frauen. Auch Patienten mit Depressionen oder Angststörungen, die begleitend mit Antipsychotika behandelt wurden, hatten ein höheres Risiko, an Gewicht zuzunehmen.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa