Pharmazeutische Zeitung online
WHO-Report

Jeder siebte lebt mit Behinderung

14.06.2011  18:03 Uhr

dpa / Eine Milliarde Menschen lebt nach Hochrechnungen der Weltgesundheits­organisation (WHO) mit Behinderungen. Das heißt, dass jeder siebte den Alltag nur mit Einschränkungen bewältigen kann. Von ihnen sind bis zu 190 Millionen Menschen wegen besonders schwerer Behinderung dringend auf Hilfe von anderen angewiesen, heißt es in einem Bericht der WHO und der Weltbank.

Nur wenige Länder gehen demnach allerdings bisher angemessen auf die Bedürfnisse von Behinderten ein. Es ist der erste globale Bericht zu Zahl und Lage von Behinderten und knüpft nach Angaben der WHO an Schätzungen von vor vierzig Jahren an.

«Fast jeder von uns leidet zu einem Zeitpunkt in seinem Leben unter einer Behinderung, ob vorübergehend oder ständig», erinnerte WHO-Direktorin Margaret Chan in einer Mitteilung. «Wir müssen mehr dafür tun, dass die Hürden beseitigt werden, die Behinderte von der Gesellschaft trennen und oft an ihren Rand drängen.»

 

Laut Chan machen nicht nur Hürden wie Treppen vielen Behinderten das Leben schwer, sondern ebenso die vielfach erlebte Diskriminierung wegen des Leidens. Oft mangelt es an der nötigen Pflege und passenden Rehamaßnahmen. Fahrzeuge, öffentlicher Nahverkehr und Gebäude sind häufig schwer zugänglich für Behinderte. Auch der Zugang zu Informationen und vielen Kommunikationstechnologien wie Internet oder Telefon sei für sie schwierig. Das Ergebnis sei eine schlechtere Gesundheit, geringere Bildung und weniger Chancen im Berufsleben sowie höhere Armutsraten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WHO

Mehr von Avoxa