Pharmazeutische Zeitung online
Hypercholesterolämie

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

14.06.2011  16:05 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Stark erhöhte Cholesterolwerte von Geburt an kennzeichnen die familiäre Hypercholesterolämie. Häufig bleibt die Erkrankung unentdeckt, bis es in ungewöhnlich jungen Jahren zu einem ersten kardiovaskulären Ereignis kommt. Experten fordern deshalb ein Screening aller Neugeborenen.

Die familiäre Hypercholesterolämie (FH) wird durch Mutationen in bestimmten Genen ausgelöst, die für den LDL-Cholesterol­abbau wichtig sind. Infolge der autosomal (nicht auf den Geschlechtschromosomen) dominant vererbten Mutationen kommt es zu einem Funktionsverlust des LDL-Rezeptors (LDL-R). Dieser Rezeptor befindet sich auf der Oberfläche aller Körperzellen und hat die Aufgabe, LDL-Partikel aus dem Blut zu binden. Normalerweise wird der Rezeptor zusammen mit dem gebundenen LDL in die Zelle internalisiert, das Cholesterol wird abgebaut, und der entladene Rezeptor wandert zurück an die Oberfläche, um neue LDL-Partikel aufzunehmen. Bei Menschen mit FH ist dieser Ablauf gestört, was zu einem Anstieg des LDL-Cholesterolspiegels im Blutplasma führt.

 

Die Erkrankung ist nicht selten: »Epidemiologisch ist eine von 500 Personen an der familiären Hypercholesterolämie erkrankt«, sagte Professor Dr. Joachim Arnemann, Labormediziner aus Köln, bei einer von der Firma Trommsdorff unterstützten Veranstaltung in Berlin. In vielen Fällen ist nur eine einzige Mutation für die Entstehung der FH verantwortlich (monogen). Die Diagnostik der Erkrankung vereinfachen soll ein neuer Gentest, den Arnemann vorstellte. Mit dem LIPOchip® sei es möglich, die DNA von Risikopatienten schnell und vergleichsweise kostengünstig auf die häufigsten FH-auslösenden Mutationen zu testen. Mit dem Test ließen sich etwa 80 bis 85 Prozent der Mutationen nachweisen, bei diesen Patienten sei somit eine aufwendige Komplettsequenzierung zur Sicherung der Verdachtsdiagnose nicht notwendig.

Wie wichtig es ist, dass den Patienten eine gesicherte Diagnose gestellt wird, betonte Professor Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Leiterin der Lipidambulanz der Berliner Charité. Denn meistens ahnen die Betroffenen nichts von ihrer Erkrankung. Der dauerhaft erhöhte Cholesterolspiegel lässt aber das Atheroskleroserisiko stark ansteigen. »Aus Erfahrung wissen wir, dass Männer mit unbehandelter FH bereits in der vierten Lebensdekade das erste kardiovaskuläre Ereignis haben, Frauen etwa 10 bis 15 Jahre später«, sagte Steinhagen-Thiessen. Klinische Zeichen einer familiären Hypercholesterolämie sind neben der frühzeitigen Manifestation einer kardiovaskulären Erkrankung knotige Cholesterolablagerungen in der Haut (Xanthelasmen) oder in den Achilles- und Fingerstrecksehnen (Sehnenxanthome).

 

Um das Risiko für spätere Herzinfarkte oder Schlaganfälle zu senken, müssen bereits Kinder mit FH auf eine fettarme Ernährung und viel Bewegung achten. Sind die Cholesterolwerte trotz gesunder Lebensweise erhöht, verordnet Steinhagen-Thiessen Gallensäuren-bindende Ionenaustauscherharze wie Colestyramin oder Colesevelam. Bei erwachsenen FH-Patienten reicht das in aller Regel nicht aus, sie benötigen häufig zusätzlich Statine und/oder Ezetimib, um den LDL-Cholesterolwert unter 100 mg/dl zu senken. All diese therapeutischen Maßnahmen sind natürlich nur möglich, wenn Betroffene sich ihres Risikos bewusst sind.

 

Angesichts einer vermutlich hohen Dunkelziffer undiagnostizierter FH-Patienten hält Steinhagen-Thiessen daher ein Neugeborenen-Screening auf erhöhte Cholesterolwerte für erforderlich. Denn zurzeit werde die FH bei Kindern entweder zufällig oder nach einem kardiovaskulären Ereignis beim Vater oder bei der Mutter diagnostiziert. Ein Neugeborenen-Screening hätte somit noch einen weiteren Vorteil: »Dabei könnte man das Elternteil, von dem das Kind die FH geerbt hat, gleich mit erwischen«, sagte Steinhagen-Thiessen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa