Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vuvuzelas

Schädliches Tröten

Datum 15.06.2010  15:47 Uhr

PZ / Die Vuvuzela ist nicht nur nervraubend, sondern auch gesundheitsschädlich: Zum einen kann das mehr als 120 Dezibel laute Tröten bleibende Hörschäden verursachen, und zum anderen verteilt das Plastikhorn Krankheitserreger effizient im Stadion.

Die Vuvuzela kommt nicht aus den Schlagzeilen: Erst beschweren sich weltweit unzählige Fernsehzuschauer über das Dauerbrummen bei der Übertragung der Spiele. Dann äußern sich Hals-Nasen-Ohren-Ärzte besorgt. Und jetzt das: Britische Mediziner vermelden, dass der Krachmacher nicht nur eine Gefahr für das Trommelfell, sondern auch für die allgemeine Gesundheit ist. Denn wer in das Plastikhorn bläst, kann auch ordentlich Krankheitskeime in die Luft pusten, wie die »Ärzte Zeitung« berichtet.

»Vuvuzelas können Erkältungskrankheiten und die Grippe sehr schnell verbreiten, weil sehr viel Atemluft durch das Instrument geht«, zitiert das Blatt die Medizinerin Ruth McNerney von der London School of Hygiene. Die Tröte könne Infektionen deutlich stärker verbreiten als Husten oder Schreien. McNerneys Team hatte bei acht Freiwilligen den Ausstoß von Vuvuzelas untersucht und festgestellt, dass massenweise kleine, potenziell keimhaltige Tröpfchen das Horn verlassen. Diese Aerosole seien so klein, dass sie stundenlang in der Luft blieben.

 

Fans in Südafrika und auf Fanfesten in Deutschland sollten auch auf ihre Ohren achten und Ohrstöpsel tragen. Diesen Tipp hat das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Denn die südafrikanischen Tröten könnten für das Gehör gefährlich werden. »Die Vuvuzelas können mehr als 120 Dezibel laut sein«, warnte LGL-Präsident Andreas Zapf. »Zusätzlich zur guten Laune sollte man beim Public Viewing daher immer Ohrstöpsel im Gepäck haben. Gerade für die jüngeren Fußballfans ist das wichtig. Bei ihnen kann es schneller zu Hörschäden kommen, unter denen sie dann mitunter ein Leben lang leiden.«  /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Ohr

Mehr von Avoxa