Pharmazeutische Zeitung online

PKV plant Umbruch

10.06.2008  17:08 Uhr

PKV plant Umbruch

dpa / Mit radikalen Reform-Ideen stellen sich Teile der Versicherungsbranche auf massive Veränderungen bei der Privaten Krankenversicherung ein. Nach einem Bericht der »Financial Times Deutschland« (Dienstag) dringen große Konzerne wie Allianz, Axa und Ergo auf die Einführung einer Einheitsversicherung mit Grundschutz für alle Einwohner. Die Private Krankenvollversicherung, der 8,55 Millionen Menschen angehören, stehe nach diesen Vorstellungen auf dem Prüfstand, schreibt das Blatt. In der Branche seien entsprechende Überlegungen aber höchst umstritten. Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) wies zurück, dass Unternehmen des Verbands die PKV in ihrer jetzigen Form abschaffen wollten. Die Zeitung berief sich unwidersprochen auf ein Arbeitspapier, das im Auftrag des Präsidiums des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erstellt worden sei. Die Versicherer würden dem Bericht zufolge nach dem neuen Konzept Einheitsprämien unabhängig von Alter und Geschlecht berechnen. Die Grundsicherung wäre für alle (entsprechend dem SPD-Konzept einer Bürgerversicherung) verpflichtend. Langfristig sehe der Vorschlag die Aufhebung der Trennung zwischen gesetzlichen und privaten Kassen vor. Die Privaten würden Zusatzversicherungen für Zusatzleistungen anbieten. GDV-Sprecher Peter Schwark sagte der dpa in Berlin, als Teil eines innerverbandlichen Diskussionsprozesses würden verschiedene Szenarien durchgespielt. Es gebe aber keine entsprechende Position des Verbandes.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa