Pharmazeutische Zeitung online
Morbus Alzheimer

Makrophagen putzen Plaques weg

09.06.2008  11:41 Uhr

Morbus Alzheimer

<typohead type="3">Makrophagen putzen Plaques weg

Von Christina Hohmann

 

Das Ausschalten einer Signalkaskade des Immunsystems lockt Makrophagen ins Gehirn, wo sie die für Alzheimer spezifischen Amyloid-Plaques beseitigen. Dies entdeckten US-amerikanische Forscher zufällig bei Untersuchungen an Mäusen.

 

Im Gehirn von Alzheimer-Patienten bilden sich Ablagerungen von β-Amyloid-Peptiden, die sogenannten Plaques. Diese schädigen die benachbarten Nervenzellen und stimulieren Mikrogliazellen, die Hauptzellen der aktiven Immunabwehr im Zentralnervensystem, zu entzündlichen Reaktionen (siehe dazu Amyloid-Plaques als Henne oder Ei?, PZ 07/2008). Wissenschaftler vermuten daher, dass Alzheimer-Patienten geheilt werden könnten, wenn sich die Plaques und damit auch die Entzündungen beseitigen ließen.

 

Dr. Terrence Town vom Cedars Sinai Medical Center und Professor Dr. Richard Flavell von der Yale University untersuchten schon seit einer Weile die Schnittstelle zwischen Gehirn und Immunsystem. »Unserer Ansicht nach ist diese chronische, geringfügige Entzündung im Gehirn von Alzheimer-Patienten schädlich, und wir suchen einen Weg, die Immunreaktionen in eine therapeutische Wirkung umzuwandeln«, sagt Town. Dabei konzentrierten sich die Forscher auf das immunsuppressive Molekül Transforming Growth Factor-beta (TGF-β), das in Gehirnen von Betroffenen hochreguliert ist.

 

Town und seine Mitarbeiter arbeiteten mit gentechnisch veränderten Mäusen, die zur Plaques-Bildung und somit zur Alzheimerdemenz neigen. Bei diesen Tieren blockierten sie TGF-β und die angeschlossene Signalkaskade in den peripheren Makrophagen, also Immunzellen außerhalb des Gehirns. Die Wissenschaftler gingen davon aus, dass diese Blockade des immunsuppressiven Signals die Alzheimer-Pathologie verschlechtern würde, weil die Makrophagen außer Kontrolle geraten könnten. Doch das Gegenteil trat ein: Die Mäuse schnitten in kognitiven Tests besser ab als vorher, berichten die Forscher im Fachjournal »Nature Medicine« (Doi: 10.1038/nm1781). Bei der Untersuchung der Nagergehirne stellten die Wissenschaftler zudem fest, dass die Zahl der Amyloid-Plaques deutlich zurückgegangen war – zum Teil um 90 Prozent. Weitere Tests zeigten, dass Makrophagen aus dem Blut ins ZNS eingewandert waren und dort die Plaques »wie Staubsauger« beseitigt hatten, schreiben die Forscher.

 

»Die peripheren Makrophagen wurden von den Plaques angezogen, umhüllten diese, und durch die Blockade des TGF-β-Signals schienen sie die Plaques gieriger zu verschlingen, als normale Makrophagen dies tun würden«, sagt Town.

 

Wenn sich die Ergebnisse aus dem Tiermodell beim Menschen wiederholen ließen, hätte man ein neues Target für die Alzheimertherapie: TGF-β. Wirkstoffe, die dieses Molekül im Blut hemmen, könnten Makrophagen stimulieren, die Blut-Hirn-Schranke zu überqueren und die Amyloid-Ablagerungen zu beseitigen und damit das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa