Pharmazeutische Zeitung online
Wettbewerbszentrale

Die Unruhe nimmt zu

10.06.2008  16:54 Uhr

Wettbewerbszentrale

<typohead type="3">Die Unruhe nimmt zu

Von Daniel Rücker, Bad Homburg

 

Ein sich verschärfender Wettbewerb zwischen den Apotheken ist politisch gewollt. Gleichzeitig nehmen aber auch die Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht zu. Damit sind die Apotheken nicht allein. Die Schlecker-Versandapotheke Vitalsana brauchte nur wenige Monate, sich bei den Wettbewerbshütern unbeliebt zu machen.

 

Wettbewerb hat unbestritten auch seine Schattenseite. Er beschert den Verbrauchern zwar in der Regel günstige Preise, doch setzt der daraus resultierende Margenverfall die Anbieter unter Druck. Nicht jeder hält dem Stand und versucht deshalb, seine Marktposition mit unlauteren Mitteln zu verbessern.

 

Das trifft zurzeit wohl verstärkt auf die Apotheker zu. »Die Unruhe in der Branche nimmt zu«, stellte Rechtsanwältin Christiane Körber, Geschäftsführungsmitglied der Wettbewerbszentrale Bad Homburg, bei der Jahrespressekonferenz der Organisation fest. Mehr als 280 Mal musste sich die Wettbewerbszentrale im vergangenen Jahr mit dem Marktverhalten von Apotheken beschäftigen, deutlich häufiger als im Vorjahr. In diesem Jahr dürfte es eine weitere deutliche Steigerung geben. Von Januar bis Juni wurden Körber und ihre Kollegen bereits 180 Mal eingeschaltet. Häufig sind es die Apothekerkammern, die ein Fehlverhalten abmahnen wollen. Für Körber ein deutliches Zeichen dafür, dass »die Selbstkontrolle bei den Apothekern funktioniert.

 

Häufig gehe es bei den Verstößen der Apotheker um das Nebensortiment. Sinkende Gewinne ließen die Apotheker nach neuen Ertragsquellen suchen, sagte Körber. Dabei kommen manche auf ungewöhnliche Ideen. So konnten die Kunden einer Apotheke in Norddeutschland neben Medikamenten oder Pflegeprodukten dort auch Weihnachtsdekoration kaufen. Der Besitzer wurde abgemahnt, doch er gewann. Das Oberlandesgericht Oldenburg hatte kein Problem mit dem ungewöhnlichen Angebot. Der Apotheker durfte weiter Christbaumkugeln verkaufen. Allerdings wohl nur, weil sein Umsatz mit Weihnachtsdeko am Ende der Aktion bei lediglich 400 Euro lag. Angesichts des geringen Volumens schlossen die Richter aus, dass ihn die Aktion von seinen eigentlichen Aufgaben abgehalten habe.

 

Anders erging es dagegen den Linda-Apotheken, die »Gesundheitsreisen aus der Apotheke« anbieten wollten. Bei Abschluss einer Reise winkten 5 bis 10 Prozent Provision. Allerdings waren es laut Köber keineswegs nur Gesundheits-, sondern auch ganz gewöhnliche Urlaubsreisen, die in den Apotheken angeboten wurden. Das geht nicht, sagte die Wettbewerbszentrale und klagte mit Erfolg beim Landgericht Köln, das die Vermittlung von Reisen auch nicht als eine originäre Aufgabe der Apotheker ansah. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

 

Verstöße gibt es freilich nicht nur in öffentlichen Apotheken, diejenigen die in den Markt hineinwollen sind wohl noch weitaus weniger zimperlich. So streitet sich die Wettbewerbszentrale zurzeit mit der Schlecker-Verandapotheke Vitalsana.

 

Mitschnitt vom Beratungsgespräch

 

Gleich mehrere Punkte sind es, die Köber nicht am Geschäftsgebahren des Versenders gefallen. So könne der Verbraucher kaum erkennen, dass er nicht bei Schlecker, sondern bei einer niederländischen Versandapotheke bestelle. Dies sei aber wichtig bei der Durchsetzung eventueller Schadensansprüche. Zudem hält es die Rechtsanwältin für indiskutabel, dass es bei der Versandapotheke Beratung nur gegen Gebühr gebe und der Kunde auch noch einwilligen müsse, dass das Beratungsgespräch aufgezeichnet werde. Bemerkenswert ist auch, dass es sich bei diesen Verstößen keinesfalls um Versehen handelte. Im Gegensatz zu den meisten anderen Fällen, lenkte Schlecker nicht ein. Jetzt muss ein Gericht klären, ob Beratungs-Mitschnitte mit Vertraulichkeit in Einklang zu bringen sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa