Pharmazeutische Zeitung online

Probleme erkennen und lösen

12.06.2007  14:53 Uhr

Pharmacon Meran 2007

<typohead type="3">Probleme erkennen und lösen

Arzneimittelbezogene Probleme (ABP) sind vielfältig und häufig, aber nicht unumgänglich. Unterstützt durch Software, leisten Apothekenteams einen wichtigen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit, indem sie ABP aufspüren und Alternativen aufzeigen.

 

ABP wie Verwechslungen, falsche Dosierung oder Stärke, ungeeignete Darreichungsform und vieles mehr sind laut Dr. Nina Griese vom Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) vermeidbar. Im Seminar zur Erkennung und Lösung von ABP erläuterte sie Arzneimittelprobleme, nannte Zahlen und Beispiele und stellte Lösungsansätze vor.

 

Die wichtigsten Informationen erhält der Apotheker im Patientengespräch, so Griese. Genau hier unterscheidet sich die öffentliche Apotheke vom Versandhandel, denn getreu dem Motto »Fragen ist Gold« können ABP oft nur auf diesem Weg erkannt werden. Eine Patientenkartei und Software wie das Interaktionsmodul der ABDA-Datenbank unterstützen das Apothekenteam, ersetzen jedoch nicht das eigene Wissen. Wichtig sind Mitarbeiterschulungen, um gemeinsam festzulegen, welche Interaktionsmeldungen angezeigt werden sollen, wann und wie eingegriffen werden muss.

 

Es gilt, die Relevanz der Interaktion einzuschätzen und den Patienten nicht unnötig zu verunsichern. Als Beispiel nannte Griese die Wechselwirkung zwischen Antibiotika und Kontrazeptiva. Diese wird als geringfügig eingestuft, da es keine klinischen Studien gibt, die eine Beeinflussung der Estrogenspiegel durch Antibiotika belegen. Doch es liegen Einzelfallberichte über ungewollte Schwangerschaften vor. Daher empfiehlt die UK Family Planning Association, Frauen auf zusätzliche nicht-hormonale kontrazeptive Maßnahmen während der Antibiotikatherapie und in den sieben folgenden Tagen hinzuweisen, zumindest wenn gleichzeitig Durchfall auftritt.

 

Nicht immer muss das Apothekenteam intervenieren, wenn eine schwerwiegende Interaktion angezeigt wird. Der verschreibende Arzt könnte ein Risiko bewusst in Kauf nehmen, wenn der Nutzen der Therapie überwiegt oder bereits zusätzliche Maßnahmen mit dem Patienten abgesprochen sind. Griese empfahl, für Zweifelsfälle eine generelle Vorgehensweise mit den Ärzten der Umgebung abzusprechen und einen Alternativvorschlag bereitzuhalten.

 

Rege Diskussionen löste das Thema Tablettenteilung aus. Dass Hersteller nicht verpflichtet sind, Informationen zur Teilbarkeit anzugeben, und es sogar Schmuck- oder Produktionskerben bei nicht-teilbaren Tabletten gibt, erschwert die Beurteilung.

 

Tipp der Referentin: Valide Informationen gibt es in der umfangreichen Datenbank www.pharmatrix.de (DocCheck-Passwort erforderlich).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa