Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Grüne Kraft für Herz und Gefäße

Datum 12.06.2007  14:52 Uhr

Pharmacon Meran 2007

<typohead type="3">Grüne Kraft für Herz und Gefäße

Ärzte verordnen kaum noch Phytopharmaka. Umso häufiger sind Apotheker die ersten Ansprechpartner der Patienten. Klinische Studien, zum Beispiel die kürzlich vorgestellte SPICE-Studie zu Weißdornextrakten, liefern Argumente für die Beratung.

 

Das wichtigste Phytopharmakon zur Behandlung der Herzinsuffizienz ist Crataegus. Weißdornblätter mit Blüten sind die gebräuchliche offizinelle Droge. Nachgewiesenermaßen wirkt sie positiv inotrop, verlängert im Gegensatz zu anderen positiv inotropen Pharmaka die Refraktärzeit des Herzens und erweitert die peripheren Gefäße. Die Monografie der Kommission E nennt als Anwendungsgebiet die »nachlassende Leistungsfähigkeit des Herzens entsprechend dem Stadium NYHA II«.

 

Die Wirksamkeit von Crataegus-Extrakten wurde in sechs lacebokontrollierten klinischen Studien mit dem Fahrradergometer nachgewiesen, erklärte Professor Dr. Volker Schulz, Berlin. Als wirksam gelten heute Tagesdosen von 600 bis 1800 mg Extrakt. In einer placebokontrollierten Studie mit mehr als 200 schwer herzinsuffizienten Patienten (NYHA III) linderten Tagesdosen von 900 und 1800 mg die Beschwerden, während sich die Belastungstoleranz nur in der Hochdosisgruppe besserte.

 

Für Aufsehen sorgte im März dieses Jahres die randomisierte doppelblinde SPICE-Studie. Darin wurden 2681 Patienten mit mäßiger bis ausgeprägter Herzinsuffizienz (NYHA II und III) und einer linksventrikulären Auswurffraktion (LVEF) unter 35 Prozent aufgenommen, berichtete der Internist und Phyto-Experte. Über 24 Monaten nahmen die Patienten zusätzlich zu ihrer Standardmedikation zweimal täglich 450 mg des Extraktes WS 1442 (Crataegutt®) oder Placebo ein. Endpunkte waren die kardiale Gesamtmortalität, definiert als plötzlicher Herztod, tödlicher Herzinfarkt oder Tod durch Progression der Herzinsuffizienz.

 

Die Ergebnisse sind eher ernüchternd. Die Gesamtmortalität war in der Gruppe mit dem Phytopharmakon tendenziell, aber nicht signifikant geringer als in der Placebogruppe. Nur beim Endpunkt plötzlicher Herztod profitierte eine Subgruppe deutlich: Patienten mit einer LVEF über 25 Prozent erlitten signifikant seltener den Herztod. In puncto Nebenwirkungen gab es in der gesamten Studie keine signifikanten Unterschiede zwischen Placebo und Verum.

 

Schulz´ Bewertung: Diese große Studie war »zu mutig«, denn es wurden Patienten einbezogen, die für die Phytotherapie zu schwer herzkrank waren. Dies zeigten die Durchschnittswerte der LVEF von 24 Prozent sowie die Tatsache, dass die meisten Patienten wegen der Herzinsuffizienz bereits drei und mehr Arzneimittel einnahmen. Bei diesem Studiendesign »konnte kein besseres Ergebnis erwartet werden«. Als großen Pluspunkt bewertete Schulz die gute Verträglichkeit. Crataegus sei derzeit das einzige Kardiakum, das für die Selbstmedikation geeignet ist, vorausgesetzt, die Herzinsuffizienz ist ärztlich diagnostiziert. Dann sollte das geprüfte Präparat hoch dosiert eingesetzt werden.

 

Während eine Phytotherapie bei Hypertonie heute der Medizingeschichte angehört, ist sie bei Hypotonie durchaus möglich. Neben physikalischer Therapie werden Ätherisch-Öl-Drogen und coffeinhaltige Getränke empfohlen. Campher wirkt bei Inhalation oder Einnahme analeptisch auf das Atem- und Kreislaufzentrum (nicht für Säuglinge und Kleinkinder). Auch Rosmarin- und Lavendelöl stabilisieren den Kreislauf. Spitzenreiter bei den coffeinhaltigen Drogen ist Guarana. Zum Nutzen von grünem Tee stellte Schulz eine Studie vor, in der 40.000 Japaner elf Jahre lang beobachtet wurden. In der Gruppe, die regelmäßig viel grünen Tee trank, halbierte sich die Hirninfarktrate im Vergleich zur Gruppe mit dem niedrigsten Konsum. Das Risiko, an einem Herz-Kreislauf-Tod zu sterben, sank bei viel Tee trinkenden Frauen, aber nicht bei den Männern, um ein Drittel. Eine Zulassung habe die FDA dennoch abgelehnt, da von bisher elf Studien zum grünen Tee nur vier einen Nutzen nachgewiesen hätten.

 

Hinsichtlich der Lipidsenkung sind die Daten laut Schulz klar: Artischocken-Präparate sind dafür nicht geeignet und Knoblauch habe die hohen Erwartungen auch nicht erfüllen können. Dass Patienten sich unter Knoblauch-Einnahme wohl fühlen, liege eher an den tonisierenden Effekten. Zudem seien eine Erhöhung der Fibrinolyse und Abnahme der Blutviskosität und in der Folge eine verbesserte Mikrozirkulation gezeigt worden. Dazu sind erhebliche Mengen notwendig: 4 g frischer Knoblauch oder 600 bis 1200 mg Pulver. Unter der hohen Dosierung treten gelegentlich orthostatische Probleme auf; dies könnte ein indirekter Hinweis auf blutdrucksenkende Effekte sein, sagte Schulz.

 

Auf eine mögliche Atheroskleroseprävention weist eine neuere epidemiologische Studie hin. Hatten die Probanden mehr als zwei Jahre lang regelmäßig Knoblauchpulver eingenommen, hatten sie, gemessen an der Pulswellengeschwindigkeit, weniger »steife« Blutgefäße als »Nie-Anwender«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa