Pharmazeutische Zeitung online
Tag der Apotheke

Höhepunkte leiten Aktionswoche ein

12.06.2007  17:42 Uhr

Tag der Apotheke

<typohead type="3">Höhepunkte leiten Aktionswoche ein

ABDA / Der Tag der Apotheke leitet die Herz-Kreislauf-Aktionswoche ein, die bundesweit in allen Apotheken vom 14. bis 21. Juni stattfindet. Sie wendet sich unter dem Motto »Am Ende zählen nur die inneren Werte« an junge Menschen, die auf Prävention aufmerksam gemacht werden sollen.

 

Nicht nur in den Apotheken finden deshalb öffentlichkeitswirksame Aktionen statt. Neben der zentralen Auftaktveranstaltung in Berlin hatten auch die Apotheker in Leipzig, Hannover, Köln und Stuttgart herausragende Ereignisse für den Tag der Apotheke geplant.

 

»Check Deine Werte« heißt es auf dem Nikolaikirchhof im Herzen von Leipzig, wo Körperwerte wie Gewicht, Blutdruck und Blutzucker gemessen werden. Apothekerinnen und Apotheker aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen informieren dort über Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Während sich die Thüringer Pharmazeuten vor allem dem Blutzucker widmen, präsentieren die Apotheker aus Sachsen und Sachsen-Anhalt das Thema »Bewegung und Ernährung«. Für einen prominenten Rahmen der Veranstaltung sorgt die bekannte MDR-Fernsehmoderatorin Dr. Franziska Rubin mit ihrem »Hauptsache-Gesund-Team«. Sie präsentiert ein unterhaltsames und zugleich informatives Programm.

 

Auch an der Leibniz Universität Hannover gibt es etwas für das Herz. Ein »A-Team« mit einer Apothekerin und drei PTA bietet den Studenten einen umfassenden Herz-Kreislauf-Check an und gibt Tipps für eine gesunde Lebensweise. Ein Aktionsstand ist in der Eingangshalle der Hauptmensa zu finden. Unterstützt wird das A-Team von einem Team der Studentenzeitschrift Unicum, das ebenfalls Flugblätter verteilt und auf die Aktion hinweist.

 

In Stuttgart gilt es, Passanten in der Königsstraße, der Haupteinkaufsstraße der baden-württembergischen Landeshauptstadt, und am Flughafen auf die Herz-Kreislauf-Risiken hinzuweisen und die Präventionsarbeit der Apotheken zu demonstrieren. Auf den Infoständen werden Größe, Gewicht, BMI, Bauchumfang und Blutdruck gemessen. Wer zudem auf einem Stepper eine bestimmte Anzahl an Schritten absolviert, tut in zweierlei Hinsicht etwas Gutes: Die Bewegung für sich selbst und eine Spende für einen guten Zweck.

 

Nicht zuletzt geht es auch in Köln um Herzensangelegenheiten. In der Innenstadt dreht sich zum Auftakt der Aktionswoche natürlich ebenfalls alles um Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein buntes Rahmenprogramm mit prominenter Unterstützung war geplant, um auch in Nordrhein-Westfalen vor allem junge Menschen für Herz-Kreislauf-Risiken zu sensibilisieren.

 

Alle Aktionen zum Tag der Apotheke sind auf einer Deutschlandkarte unter www.aponet.de zusammengestellt, wo sich ebenfalls relevante Gesundheitstipps befinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa