Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

12.06.2006  11:42 Uhr

Hohe Pollenbelastung

Die Pollenbelastung in Deutschland ist so hoch wie seit 20 Jahren nicht mehr. »Die Anzahl der Pollen hat in diesem Jahr deutlich zugenommen«, sagte der Leiter der Europäischen Stiftung für Allergieforschung, Torsten Zuberbier, gegenüber der dpa. Ursache sei der lange, kalte Winter. Die Pflanzen versuchen nun, sich schnell und intensiv zu vermehren und bilden besonders viele Pollen. Die Belastung für Allergiker stieg durch den Regen in den vergangenen Wochen noch weiter an. »Mit dem Regen sinken die Pollen zwar kurzfristig zum Boden, aber am Anfang eines Schauers werden die Pollen durch die Tropfen aufgebrochen und setzen so die im Inneren enthaltenen Allergene frei.« Bisher flogen vor allem Pollen von früh blühenden Bäumen, mittlerweile blühen auch die Gräser. Diese haben durch den Regen optimale Wachstumsbedingungen erhalten, sodass auch die Belastung durch Gräserpollen stark ist. dpa

Blutkonservenmangel befürchtet

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) befürchtet während der Fußball-Weltmeisterschaft einen Mangel an Blutkonserven. Viele Menschen könnten wegen der Spiele vergessen, zur Blutspende zu gehen. Erfahrungsgemäß kommen in den Ferien oder bei besonders gutem Wetter oft nicht genügend Spender, um den normalen, über das Jahr relativ konstanten Bedarf an Blutkonserven zu decken. Während der Fußball-WM könnte sich der Bedarf noch deutlich erhöhen. Deshalb appelliert der Blutspendedienst des DRK eindringlich an die Bevölkerung, Blut zu spenden. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren. PZ

Polioausbruch in Namibia

Nach dem überraschenden Polioausbruch mit sieben Toten in Namibia hat die Regierung des südwestafrikanischen Landes eine flächendeckende Impfkampagne angekündigt. Die Schluckimpfung werde alle Bevölkerungsteile erfassen, kündigte Staatssekretär Kalumbi Shangula vom Gesundheitsministerium an. Die Zahl der Poliopatienten sei auf insgesamt 39 gestiegen. Der Ausbruch betrifft überwiegend Erwachsene. Seit zehn Jahren war Namibia poliofrei. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa