Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fußball-WM

Kein Ausnahmezustand

Datum 13.06.2006  16:42 Uhr

Fußball-WM

<typohead type="3">Kein Ausnahmezustand

von Thomas Bellartz, Berlin

 

Die optimistischen Erwartungen vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft scheinen sich zumindest für den deutschen Einzelhandel nicht zu erfüllen -und damit schon gar nicht für die Apotheken. Trotzdem ist das Schaufenster- und Marketing-Thema Nummer eins der Fußball. Was sonst?

 

Kurz vor dem Anpfiff der WM in München war die Hoffnung groß. Da erwartete der deutsche Einzelhandel von der Fußball-Weltmeisterschaft einen Umsatzschub in Milliardenhöhe. »Wir rechnen mit einem zusätzlichen WM-Umsatz von rund zwei Milliarden Euro«, sagte beispielsweise Hubertus Pellengahr, Sprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), in Berlin. Im vergangenen Jahr hatte der Gesamtumsatz im deutschen Einzelhandel nach Angaben von Pellengahr bei rund 390 Milliarden Euro gelegen.

 

Nach HDE-Einschätzung sollten von der WM-Stimmung vor allem die Händler an den zwölf Austragungsorten profitieren. Die Handelsunternehmen hätten sich auf die Besucher eingestellt. In den meisten Bundesländern seien zur Weltmeisterschaft die Ladenöffnungszeiten gelockert.

 

Deutschland sei dank niedriger Preise »ein wahres Einkaufsparadies« für Touristen, erklärte HDE-Hauptgeschäftsführer Holger Wenzel. Gerade für die vielen Touristen aus Staaten außerhalb der EU sei das Einkaufen in Deutschland interessant, weil sie ihre Einkäufe umsatzsteuerfrei aus der Europäischen Union ausführen könnten, sagte Wenzel.

 

Handel profitiert wenig

 

Nach den ersten Spieltagen und insbesondere nach dem ersten Wochenende, in dem vielerorts mit längferen Öffnungszeiten kauffreudige Klientel gelockt werden sollte, kam die große Ernüchterung. Jenseits von Getränkemärkten, Fan-Shops und Supermärkten, blieb der Einzelhandel vom großen »Run« auf seine Auslagen verschont. Und so haben die ersten Shoppingcenter bereits entschieden, ihre Öffnungszeiten wieder auf ein Normalmaß zurückzuführen.

 

In der Apothekenlandschaft ist die WM indes allerorten sichtbar. Schaufenster sind dekorativ gestaltet; zahlreiche Kooperationen und Hersteller stellten ihr Marketing auf das Großereignis ab und boten Apotheken die übliche Unterstützung zum Beispiel bei der Gestaltung.

 

Wichtig ist natürlich auch eine gezielte Produktwerbung, hier ein Auszug aus einer Medienveröffentlichung der Stada für ladival: »Kurz vor der Fußball-WM 2006 - 90 Minuten Hochspannung, 90 Minuten anfeuern, 90 Minuten mitfiebern. Bei gutem Wetter bedeutet ein Fußballspiel vor allem für die Fans in den Public Viewing Areas aber auch: 90 Minuten Sonneneinstrahlung pur. Daher sollten Sie nicht vergessen, die Haut ausreichend vor den gefährlichen UV-Strahlen der Sonne zu schützen, denn: Die Haut vergisst nichts.«

 

Es folgen nützliche Tipps und - natürlich - der Rat, den entsprechenden Sonnenschutz aufzutragen, verbunden mit dem Hinweis, den gebe es in der Apotheke um die Ecke. Freilich wird mancher Fußballfan nicht unbedingt den Ratschlag be-herzigen, auch während des Fußballspiels »regelmäßig« zu überprüfen, »ob die Haut rot wird«. Manche Körperbemalungen in den Nationalfarben machen derlei Checks ohnehin unmöglich.

 

NAI spielt Doppelpass

 

Auch die in der Apotheke erhältlichen Publikumsmedien nehmen das Thema auf und spielen somit Doppelpass mit der Apotheke. So informiert in ihrer aktuellen Ausgabe die Neue Apotheken Illustrierte (NAI), dass sich auch Apotheken gegen Fußballverletzungen wappnen. In ihrem Titelbeitrag vom 1. Juni, »Fußballer rundum gesund«, zeigt die NAI, was Apotheken gegen Sportverletzungen alles zu bieten haben. Natürlich ist dies auch das Hauptthema am diesjährigen Tag der Apotheke am 22. Juni 2006, der unter dem Motto »Sportschmerzschlussaus« steht.

 

Die NAI informiert über den Nutzen von Crèmes und Gelen, über ätherische Öle sowie pflanzliche Extrakte. Wer auf dem Spielfeld Höchstleistung erbringen wolle, sollte es mit der Ernährung halten wie Ballack und Co.

 

Sepp Maier wirbt

 

Einen Monat vor der WM hatte die Kooperation Vivesco den früheren Nationaltorwart Sepp Maier nach Frankfurt eingeladen. »Jeder Ballkontakt zählt« lautet eine bundesweite Spendenaktion in mehr als 1200 vivesco-Apotheken. Für jede Kundenunterschrift auf Fußbällen, die bis zum 8. Juli in vivesco-Apotheken auf das runde Leder geschrieben wird, spenden die Apotheker 10 Cent an die Initiative »Keine Macht den Drogen«. Mit dem Gesamterlös stattet die vivesco Apotheken-Kooperation Kinder- und Jugendeinrichtungen mit 500 »Move-it-Boxen« aus.

 

Die Boxen mit vielfältigen Spiel- und Sportgeräten sorgen für ein abwechslungsreiches Bewegungsangebot und werden von »Keine Macht den Drogen« erfolgreich zur Sucht- und Gewaltprävention eingesetzt. Kinderheime, Kindergärten, Vereine und Schulen können sich in den teilnehmenden Apotheken in ihrer Nähe für die Boxen bewerben.

 

Insgesamt stehen Apotheken, Kooperationen und Hersteller in einem enormen WM-Wettbewerb; denn jedes Geschäft - ob Einzelhändler oder Supermarktkette - will von dem sportlichen Top-Ereignis profitieren. Da fällt es schwer, aufzufallen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa