Pharmazeutische Zeitung online
Generika

EU will Produktion in Europa stärken

06.06.2018  09:17 Uhr

Von Stephanie Schersch / Pharmafirmen mit Sitz in der EU sollen künftig Generika patentgeschützter Arzneimittel produzieren können – vorausgesetzt, die Präparate gehen anschließend in den Export. Das geht aus einem Entwurf hervor, mit dem die EU-­Kommission die europäische Pharmaindustrie stärken möchte.

Hintergrund sind die recht strengen Vorschriften, mit denen die Europä­ische Union geistiges Eigentum schützt. So können Arzneimittelhersteller ein sogenanntes ergänzendes Schutzzertifikat beantragen, um damit die Patentlaufzeit für ein Produkt um maximal fünf Jahre zu verlängern. Innerhalb der EU dürfen dann vorerst keine Nachahmer dieser Präparate in den Verkauf gehen – und bislang auch nicht in die Produktion.

Wichtige Marktanteile

 

Das könnte sich nun ändern. Die EU-Kommission plant eine Ausnahmeregelung für die Herstellung zum Export in Länder, in denen der Patentschutz nicht mehr greift. Damit möchte sie »Europas Vorreiterrolle bei der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung« unterstützen, wie es heißt. An den Schutzrechten für geistiges Eigentum will die Kommission dabei ausdrücklich nicht rütteln, dafür aber einen Wettbewerbsnachteil für in der EU ansässige Hersteller aus der Welt schaffen. Denn während diese nicht einmal für die Ausfuhr herstellen dürfen, fahren Unternehmen außerhalb der EU ihre Produktion hoch und sichern sich wichtige Marktanteile.

 

Diese Entwicklung berge die Gefahr, »dass die Herstellung verlagert wird und Investitionen in Europa verloren gehen«, begründet die Kommission ihren Vorstoß. Auch unmittelbar nach Ablauf des Schutzzertifikats in der EU hätten es die hiesigen Unternehmen derzeit schwer, auf dem Markt Fuß zu fassen. Schließlich könnten sie nicht bereits im Vorfeld damit beginnen, Produktionskapazitäten aufzubauen.

 

Aus Sicht der EU-Binnenmarktkommissarin Elz˙bieta Bien´kowska schafft der Vorschlag einen Ausgleich aller Interessen. »Einerseits muss Europa für innovative Arzneimittelhersteller unbedingt attraktiv bleiben, andererseits müssen Generika und Biosimilars aus der EU auf den Weltmärkten konkurrieren können«, sagte sie. Profitieren sollen davon insbesondere kleine und mittlere Unternehmen. Bien´kowska rechnet mit einem zusätzlichen Nettoumsatz von 1 Milliarde Euro pro Jahr und bis zu 25 000 neuen Arbeitsplätzen innerhalb von zehn Jahren. »Mittelfristig wird mehr Wettbewerb zu einer größeren Auswahl an Arzneimitteln für die Patienten und zu einer Entlastung der öffentlichen Haushalte führen.«

 

»Überfälliges Signal«

 

Der deutsche Branchenverband Pro Generika lobte den Vorstoß im Grundsatz. »Das ist ein erstes, wichtiges und vor allem überfälliges Signal«, sagte Geschäftsführer Bork Bretthauer. Auf diese Weise könnten mehr Generika nach deutschen Sozial- und Umweltstandards produziert werden.

 

Allerdings greift der Vorschlag nach Meinung des Verbands nicht weit genug. Denn um die Versorgungssicherheit zu stärken, müssten Unternehmen hierzulande auch Arzneimittel produzieren dürfen, die am Tag nach Ablauf der Schutzrechte für den deutschen Markt benötigt werden, so Bretthauer. Andernfalls könnten Hersteller zwar für den Export produzieren, Arzneimittel für deutsche Apotheken würden aber weiterhin aus dem Ausland kommen. »Das kann ernsthaft keiner wollen.« Pro Generika sieht auch die Bundesregierung in der Pflicht, an dieser Stelle für Nachbesserungen zu sorgen.

 

Aus Sicht der EU-Kommission drängt die Zeit für eine Ausnahmeregelung. Ab 2020 würden viele Patente und Schutzzertifikate ablaufen und damit enorme Chancen am Markt eröffnet, heißt es. Nun müsse schnell etwas passieren. »Die ständig wachsenden Märkte für Generika und Biosimilars sind nämlich äußerst wettbewerbs­orientiert und Entscheidungen über Produktions­standorte werden mit langer Vorlaufzeit getroffen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa