Pharmazeutische Zeitung online
Magen-Darm-Trakt

Bakterien-Sensor erkennt Blutungen

05.06.2018  15:28 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Ein mit lebenden Bakterien besetzter Sensor zum Schlucken kann Echtzeitdaten aus dem Gastrointestinaltrakt (GIT) senden. In Versuchen mit Schweinen spürte das neu entwickelte Gerät Hämoglobin und damit Blutungen im Magen auf, berichten Forscher um Mark Mimee vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge im Fachjournal »Science« (DOI: 10.1126/ science.aas9315).

 

Der Sensor enthält gentechnisch veränderte Bakterien der Art Escherichia coli, die bei Kontakt mit Hämoglobin Licht emittieren. Diese Bakterien befinden sich in vier Kammern im Sensor, die jeweils durch eine semipermeable Membran von der Umgebung abgetrennt sind. 

 

In jeder Kammer befindet sich auch ein Phototransistor, der das Licht quantitativ wahrnimmt und die Information an einen Mikroprozessor im Sensor weitergibt, der wiederum Signale an einen Computer oder ein Smartphone in der Nähe senden kann. Der 3,8 cm lange Sensor benötigt 13 Mikrowatt Strom und enthält zur Versorgung eine 2,7-Volt-Batterie, die ihn den MIT-Forschern zufolge für 1,5 Monate antreiben kann.

 

In einer ersten Untersuchung mit einem Prototypen konnte dieser bei Schweinen korrekt erkennen, ob Blutungen im Magen vorlagen oder nicht. »Die meiste Arbeit in dieser Publikation war auf Blut ausgerichtet«, erklärt Mimee in einer Mitteilung des MIT. »Aber denkbar ist, dass man für alle möglichen Moleküle Bakterien entwickelt, die bei Kontakt mit Lichtproduktion reagieren.«

 

So stellten die Forscher auch Bakterien für den Sensor her, die auf den Entzündungsmarker Thiosulfat ansprechen und somit zur Diagnose von inflammatorischen Erkrankungen wie Morbus Crohn beitragen könnten. Zudem entwickelte das Team Bakterien, die das bakterielle Signalmolekül AHL und damit GIT-Infektionen detektieren. Für den ersten Versuch waren alle vier Kammern des Sensors mit der gleichen Bakterienart bestückt. Es sei aber denkbar, die Zahl der Kammern noch zu erhöhen und die einzelnen Kammern mit verschiedenen Bakterien zu beschicken, sodass mehrere Biomarker gleichzeitig untersucht werden könnten. Vor dem ersten Einsatz des Sensors bei Menschen soll dieser noch kleiner werden, um ihn besser schlucken und wieder ausscheiden zu können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa