Pharmazeutische Zeitung online

ABDA unterstützt Apothekerforum

06.06.2018  09:17 Uhr

Von Anna Pannen / In der kommenden Woche findet in Berlin bereits zum sechsten Mal das sogenannte Apothekerforum im Rahmen des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit statt. Besucher können sich auf spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen zu Themen freuen, die Apotheker derzeit bewegen. Wie im vergangenen Jahr unterstützt die ABDA auch 2018 die Veranstaltung im City Cube Berlin.

 

Das Forum beginnt am 7. Juni um 9 Uhr mit Vorträgen und einer Diskussion zum Thema »Das Zusammenwirken der Gesundheitsberufe beim neuen Entlassmanagement«. Geladen sind unter anderem der Medizinökonom Professor Thomas Auhuber und der Präsident der Berliner Apothekerkammer, Christian Belgardt.

Ab 11 Uhr führt dann der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Fritz Becker, ins Thema Lieferengpässe ein. An der folgenden Diskussion beteiligen sich zudem Michael Horn vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Gehe-Chef Peter Schreiner sowie Pro Generika-Vorstand Wolfgang Späth.

 

Um 14:30 Uhr steht schließlich die »Arzneimittelversorgung als Teil einer erfolgreichen Strukturpolitik« im Mittelpunkt. Es diskutiert unter anderem der Präsident der Bundesapothekerkammer, Andreas Kiefer, mit den Bundestagsabgeordneten Michael Hennrich (CDU) und Markus Tressel (Bündnis 90/Die Grünen).

 

Zeitgleich zum Apotheker- findet auch ein Pflegeforum statt. Hier gibt es am Donnerstag ebenfalls um 14:30 Uhr eine Session zum Thema »Entbürokratisierung und digitale Schnittstellen: Wie effizient ist die Zusammenarbeit zwischen ambulanten Pflegediensten, Arztpraxen und Apotheken?«. Neben Ärzten und Pflegespezialisten hält auch der DAV-Patientenbeauftragte Berend Groeneveld einen Vortrag mit dem Titel »Sichere Arzneimitteltherapie und effiziente Hilfsmittelversorgung«. Das Apothekerforum ist als Fortbildungsveranstaltung von der Apothekerkammer Berlin mit 6 Punkten zertifiziert worden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa