Pharmazeutische Zeitung online
B-Meningokokken

Neuer Impfstoff zugelassen

06.06.2017  14:49 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Der Meningo­kokken-B-Impfstoff Trumenba® hat von der Europäischen Kommission die Zulassung erhalten. Darüber informiert Pfizer in einer Pressemitteilung.

 

Eingesetzt werden darf der Impfstoff bei Personen ab zehn Jahren zum Schutz vor invasiven Meningokokken-Erkrankungen, die von Neisseria meningitidis Serotyp B verursacht werden. Bislang war in dieser Indikation lediglich Bexsero® von GSK zugelassen, der bereits bei Kindern ab einem Alter von zwei Monaten eingesetzt werden kann.

 

Trumenba ist ein rekombinanter Impfstoff gegen Meningokokken vom Serotyp B (MenB). Wirksame Bestandteile sind zwei rekombinante Antigene (zwei Varianten des Factor H Binding Protein, fHbp), die sich auf der Oberfläche von B-Meningokokken befinden. Die Impfung soll die Bildung bakterizider Antikörper stimulieren, welche fHbp erkennen. Die Standardimmunisierung erfolgt in einem Zwei-Dosen-Impfschema.

 

Die Zulassung basiert auf einem Entwicklungsprogramm mit mehr als 20 000 Jugendlichen und Erwachsenen. Etwa 15 000 von ihnen wurden mit Trumenba geimpft. Die Daten zeigen, dass der Impfstoff eine schützende Serum-Antikörperantwort gegen diverse MenB-Teststämme bewirkt, die repräsentativ für krankheitsverur­sachende Stämme sind. Als häufigste Nebenwirkungen traten Reaktionen an der Einstichstelle, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Diarrhö, Übelkeit sowie Muskel- und Gelenkschmerzen auf. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa