Pharmazeutische Zeitung online
BVDVA

Versender setzen auf das E-Rezept

08.06.2016  09:26 Uhr

Von Jennifer Evans, Berlin / Mehr als 40 Prozent der Deutschen kaufen bereits in Online-Apotheken ein. Mit dem Umsatz der letzten zwölf Monate ist Udo Sonnenberg, Geschäftsführer des Bundesverbands deutscher Versandapotheken (BVDVA), »sehr zufrieden«. Er hat aber noch viel vor, wie er vergangene Woche beim 9. BVDVA-Kongress in Berlin sagte.

Der gute Umsatz reicht der Branche der Versandapotheken nicht: Sie hat sich für die Zukunft viel vorgenommen. Nach eigenen Angaben beläuft sich ihr Anteil am Gesamtumsatz mit OTC- Arzneimitteln derzeit auf 13 Prozent. Eine vom Verband in Auftrag gegebene Umfrage belegt Sonnenberg zufolge, dass diesbezüglich Luft nach oben bleibt. Dafür müssten aber einige Abläufe im Bestellvorgang verbessert werden. Dazu gehöre, »die Lieferzeiten zu beschleunigen, die Kundenberatung zu optimieren, die Versandapotheken bekannter zu machen und die Rezepteinreichung zu vereinfachen«, fasste Sonnenberg zusammen.

 

Schnelle Aufklärung

 

In der Umfrage mit rund 1000 Befragten befürwortete zwar jeder Dritte die Umstellung vom Papierrezept auf das E-Rezept, rund zwei Drittel der Bevölkerung seien jedoch nicht ausreichend über die elektronischen Verschreibungen informiert. Sonnenberg wünscht sich eine schnelle Aufklärung der Bürger seitens der Politik. Damit arbeitet er vor allem an seinen eigenen Interessen, denn das E-Rezept böte insbesondere Online-Apotheken wirtschaftliche Vorteile.

 

Sei erst einmal die telematische Infrastruktur geschaffen, ließen sich viele Abläufe beschleunigen, erklärte Norbert Paland, Referent für Telematik im Bundesministerium für Gesundheit. Bis dahin sei noch etwas Geduld gefragt. »Tempo ist manchmal unvernünftig.« Zunächst gelte es, sich gradlinig auf die Projektabläufe zu konzentrieren. »Darüber hinaus müssen paralle­l auch ethische Diskussionen im Hinblick auf das Arzt-Patienten-Verhältnis geführt werden.«

 

Dennoch drängt Paland zufolge auch die Bundesregierung darauf, die 2015 im E-Health-Gesetz festgelegten Vorgaben so bald wie möglich umzusetzen. Dazu drohe sie den Beteiligten mit empfindlichen Strafen. »Im Gesetz sind Haushaltskürzungen von rund 15 bis 20 Prozent vorgesehen«, so Paland. Diese Kürzungen beträfen etwa den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung und die Kassenärztliche Bundesvereinigung. Vor diesem Hintergrund ist Paland guter Dinge, dass die digitale Medizin weiter im Zeitplan bleibt. »Wir setzen voll auf Sieg.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa