Pharmazeutische Zeitung online
Zigarettenschachteln

Schockbilder wirken

08.06.2016  09:26 Uhr

Von Annette Mende / Fotos auf Zigarettenschachteln, die die negativen Folgen des Rauchens für die Gesundheit zeigen, führen tatsächlich dazu, dass mehr Raucher einen Aufhörversuch unternehmen, als wenn lediglich in einem Warntext auf die Gefahren hingewiesen wird.

 

Das belegt eine Untersuchung von Forschern um Dr. Noel Brewer von der University of North Carolina in Chapel Hill, die gerade im Fachjournal »JAMA Internal Medicine« erschien (DOI: 10.1001/jamainternmed.2016.2621). 

 

Der Effekt war zwar nur gering ausgeprägt, doch liefert die Studie in der aktuell in den USA geführten Diskussion um die Einführung solcher Bilder den Befürwortern ein wichtiges Argument. In Deutschland sind abschreckende Fotos auf Zigarettenschachteln seit Kurzem Pflicht.

 

An der vierwöchigen Studie nahmen 2149 Raucher in den Bundesstaaten Kalifornien und North Carolina teil, 1901 beendeten die Studie. Sie besuchten einmal pro Woche das Studienzentrum und brachten dabei jedes Mal ihren Bedarf an Zigaretten für die folgende Woche mit. Studienmitarbeiter beklebten die Packungen randomisiert entweder mit textlichen oder bildlichen Warnhinweisen. Den Probanden wurde gesagt, dass es in der Studie darum ginge, herauszufinden, wie Raucher die Etiketten auf Zigarettenpackungen verstehen.

 

Während des Beobachtungszeitraums unternahmen 40 Prozent der Teilnehmer in der Bildergruppe einen Aufhörversuch, in der Textgruppe waren es nur 34 Prozent. Mit der Zigarettenabstinenz für mindestens sieben Tage durchgehalten hatten am Ende 5,7 Prozent der bildlich gewarnten Raucher, von den anderen dagegen nur 3,8 Prozent. »Diese Unterschiede scheinen bescheiden, doch können sie auf Bevölkerungsebene durchaus einen substanziellen Effekt haben«, so die Autoren.

 

Die Studie hat einige Schwächen. So bleibt unklar, wie die Bilder über einen längeren Zeitraum wirken. Denkbar wäre etwa, dass sich der Schockeffekt mit der Zeit abnutzt und Raucher trotz der detailreichen Darstellungen von Raucherlungen, kaputten Zähnen und sterbenden Lungenkrebs-Patienten wieder unbeirrt zum Glimmstängel greifen. Auch könnte der Wille, mit dem Rauchen aufzuhören, in der Studienpopulation überdurchschnittlich stark ausgeprägt gewesen sein – immerhin waren es Raucher, die sich von sich aus um die Teilnahme an der Studie beworben hatten.

 

Die Autoren glauben dennoch, dass ihr Ergebnis für die Einführung abschreckender Bilder auf Zigarettenpackungen auch in den USA spricht. Diese wurde dort bereits 2009 beschlossen, die Tabakindustrie stoppte jedoch 2012 die Umsetzung per Gerichtsentscheid. Zur Begründung hieß es, die Verbraucherschutzbehörde FDA habe nicht den geringsten Beleg dafür, dass die Bilder tatsächlich das Rauchen reduzieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa