Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fallbericht

Gewichtszunahme nach Stuhltransplantation

Datum 02.06.2015  09:57 Uhr

Von Annette Mende / Die Transplantation von Stuhl eines gesunden Spenders kann Patienten von chronischen Durchfällen befreien, birgt aber auch Risiken. Eines davon ist eine ungewollte Gewichtszunahme, wie jetzt die Internisten Dr. Neha Alang und Professor Dr. Colleen R. Kelly im »Open Forum Infectious Diseases« berichten (DOI: 10.1093/ofid/ofv004).

Sie schildern den Fall einer 32-jährigen Patienten, die nach einer Antibio­tika-Behandlung unter Bauchschmerzen und Durchfall litt. Ihr Hausarzt, der eine Infektion mit Clostridium difficile vermutete, verordnete ihr Metronidazol, was die Symptome jedoch nur geringfügig und vorübergehend besserte. Nach positivem Erregernachweis von C. diffi­cile wurde die Patientin oral mit Vancomycin therapiert und erhielt kurz darauf gegen eine zeitgleich festgestellte Helicobacter-pylori-Infektion eine Tripeltherapie aus Amoxicillin, Clarithromycin und Protonenpumpeninhibitor. Weder dies noch eine anschließende Therapie mit Rifaximin brachte eine dauerhafte Besserung der Beschwerden.

Frustriert über die anhaltenden Durchfälle stimmte die Patientin schließlich einer Transplantation von Stuhl zu, den ihre 16-jährige Tochter spendete. Durchfälle und Bauchschmerzen verschwanden daraufhin, allerdings nahm die Patientin in der Folge stark zu. Ihr Gewicht, das zuvor stabil bei etwa 62 kg gelegen hatte (BMI 26), stieg innerhalb von 16 Monaten auf 77 kg an, was einem BMI von 33 und damit Adipositas entsprach. Trotz einer medizinisch begleiteten Diät mit Bewegungsprogramm gelang es ihr nicht, ihr Gewicht zu reduzieren. Dieses stieg im Gegenteil weiter an und betrug drei Jahre nach der Stuhltransplantation 80 kg (BMI 34,5). Die Tochter der Patientin war zum Zeitpunkt der Spende mit 63 kg (BMI 26,4) nur leicht übergewichtig, nahm aber später selbst auch stark zu.

 

Obwohl für die Gewichtszunahme der Patientin auch andere Gründe denkbar sind – gesteigerter Appetit nach Beseitigung der C.-difficile-Infektion, Eradikation von H. pylori –, liegt ein Zusammenhang mit der Stuhltransplantation nahe, schreiben die Autoren. Dies gelte umso mehr, als auch Tierversuche gezeigt hätten, dass sich Adipositas mit dem Darmmikrobiom übertragen lässt. Als Konsequenz aus dieser Beobachtung lassen sie ab sofort in ihren Kliniken nur noch nicht adipöse Personen als Stuhlspender zu. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa