Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hepatotoxizität

Leberschäden durch Arzneistoffe

Datum 04.06.2013  17:31 Uhr

Zahlreiche Arzneistoffe können die Leber schädigen. Sogar letale Verläufe mit Leberversagen sind möglich, aber selten. Eine Kausalität zwischen der Einnahme eines Arzneimittels und einem späteren Leberschaden herzustellen, ist jedoch oft schwierig, wie Professor Dr. Rolf Teschke vom Klinikum Hanau erläuterte.

»Leberschäden durch Arzneistoffe sind mit einer Inzidenz von 1:10 000 bis 1:100 000 exponierten Patienten selten«, sagte der Gastroenterologe. Bei normaler Dosierung seien sie nicht vorhersehbar und je nach Substanz unterschiedlich häufig. Weltweit werden schätzungsweise etwa 1000 chemisch definierte Arzneistoffe produziert, die klinisch relevante Leberschäden hervorrufen können. In der Literatur finden sich zudem Fallberichte zu insgesamt 60 verschiedenen pflanzlichen Arzneimitteln, die möglicherweise hepato­toxische Eigenschaften haben.

 

Enzymwerte verraten Leberschaden

 

Bei jeder Schädigung der Leber komme es zu einer Freisetzung von Leberenzymen in den Blutkreislauf, deren Ausmaß Auskunft über die Schwere des Schadens geben könne, so Teschke. Entscheidend sei hierbei die Bestimmung der Glutamat-Pyruvat-Trans­aminase (GPT) sowie der Alkalischen Phosphatase (AP). Überschritten der GPT- und/oder der AP-Wert das Zweifache des oberen Normwerts, liege ein Leberschaden vor.

Häufig sei ein Arzneistoff-bedingter Leberschaden jedoch nur schwierig zu diagnostizieren, berichtete der Mediziner. Denn teilweise verliefen Leber­erkrankungen vollkommen symptomlos und würden zufällig durch erhöhte Leberwerte entdeckt. Oftmals zeigten die Patienten aber auch viele unspezifische Anzeichen wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Oberbauchbeschwerden oder Fieber. Später kämen dunkler Urin, ein entfärbter Stuhl, Hautjucken und Gelbsucht hinzu. »Der Arzt sieht viele Symptome, aber keine Diagnose«, sagte Teschke. Daher seien Fehldiagnosen häufig.

 

Auch histologische Bilder der Leber lieferten keinerlei Hinweise, um eine toxische Lebererkrankung von einer nicht toxischen zu unterscheiden. »Die Diagnose eines Arzneistoff-bedingten Leberschadens muss immer eine Ausschlussdiagnose sein«, erklärte Teschke. Andere mögliche Erkrankungen sollte der behandelnde Arzt zuvor ausschließen. Dies müsse häufig auch retrospektiv erfolgen, da der Zustand der Leber des Patienten vor der Arzneistoff-Exposition nicht bekannt sei.

 

Da es keine spezifischen diagnostischen Marker gibt, empfahl Teschke, einen Kausalitäts-Algorithmus anzuwenden. Weltweit bewährt habe sich die CIOMS-Skala (Council for Internatio­nal Organiations of Medical Sciences), die leberspezifisch und für toxische Lebererkrankungen validiert sei. Die CIOMS-Skala gebe harte Kriterien zur Kausalitätsbewertung vor und sei sehr genau. Die Skala bezieht unter anderem die Latenzzeit bis zum Auftreten der Reaktion, den Verlauf der GPT-Werte nach dem Ende der Arzneimittel-Therapie, Risikofaktoren wie Alter und Alkohol-Konsum sowie die Komedika­tion des Patienten ein. Die häufig in diesem Zusammenhang angewendete WHO-Skala ist laut Teschke hingegen ungeeignet, da sie zu allgemein und nicht spezifisch auf Leberschädigungen ausgerichtet ist.

 

Im Verdachtsfall das Arzneimittel absetzen

 

Erste wichtige Maßnahme bei einem Arzneimittel-bedingten Leberschaden: »Bei Verdacht auf einen Zusammenhang muss der Patient das Präparat sofort absetzen«, sagte der Mediziner. Eine spezifische Behandlung existiert lediglich bei der Paracetamol-Intoxikation: Die Gabe von N-Acetylcystein ersetzt den Mangel an Glutathion und fängt so gebildete toxische Substanzen ab. In anderen Fällen toxischer Leberschäden kommen Urodesoxycholsäure oder Corticoide zum Einsatz. Bei schweren Verläufen mit akutem Leberversagen kann eine Lebertransplantation indiziert sein.

 

Teschke appellierte an Ärzte und Apotheker, frühzeitig an einen möglichen Zusammenhang mit der Arzneimitteleinnahme des Patienten zu denken. Wichtig sei, dass die Heilberufler beim Verdacht auf eine Leberschädigung durch einen Arzneistoff jeden Einzelfall gut dokumentierten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa