Pharmazeutische Zeitung online
EMA

Zulassungsempfehlungen für fünf neue Arzneistoffe

04.06.2012  15:47 Uhr

Von Daniela Biermann / In den kommenden Monaten könnten fünf neue Wirkstoffe auf den Markt kommen. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Arzneimittelagentur hat der EU-Kommission empfohlen, die Substanzen Aclidiniumbromid, Ivacaftor, Axitinib, Perampanel und Catridecacog zuzulassen. In der Regel folgt die Kommission diesen Vorschlägen.

Aclidiniumbromid (Eklira® Genuair® von Almirall) ist ein langwirksames Anticholinergikum. Die bronchodilatierende Substanz soll bei Patienten mit mittelschweren bis schweren chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) die Symptome lindern. Häufigste Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen und Nasopharyngitis. Der Pulverinhalator enthält pro Atemzug 322 µg Aclidiniumbromid und soll zweimal täglich als Dauertherapie zum Einsatz kommen.

Mit Ivacaftor (Kalydeco® von Vertex Pharmaceuticals) kommt das erste personalisierte Medikament gegen Mukoviszidose (zystische Fibrose) auf den Markt. Die Substanz wirkt nur bei Patienten mit dem Gendefekt G551D im CFTR-Gen, das einen wichtigen Ionenkanal codiert. Etwa 4 Prozent der Mukoviszidose-Patienten tragen diese Mutation. Damit ist Ivacaftor ein Orphan Drug. Es verlängert die Öffnungszeit des fehlgebildeten Kanals und gilt damit als CFTR-Potentiator. Als erster Wirkstoff greift er ursächlich in das Krankheitsgeschehen ein.

 

Axitinib (Inlyta® von Pfizer) ist ein weiterer Kinase-Inhibitor. Er soll bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom nach fehlgeschlagener Therapie mit Sunitinib oder einem Zytokin eine weitere Behandlungsoption darstellen. Das Nebenwirkungsprofil ist vielseitig und entspricht dem der anderen Kinase-Hemmer.

 

Mit Perampanel (Fycompa® von Eisai) steht demnächst vo­raussichtlich ein weiteres Antiepileptikum zur Verfügung. Indikation sind epileptische Anfälle, die zunächst nur eine Hirnregion betreffen und sich auf das gesamt Hirn ausbreiten können. Perampanel ist ein nicht kompetitiver Antagonist am AMPA-Glutamat-Rezeptor auf postsynaptischen Neuronen. Der genaue Wirkmechanismus ist unklar.

 

Catridecacog (NovoThirteen® von Novo Nordisk) ist die rekombinant hergestellte Untereinheit des Gerinnungfaktors XIIIa. Der Arzneistoff ist mit der natürlichen FXIIIa-Untereinheit identisch. Dieser Teil ist für die enzymatische Aktivität verantwortlich. Verbunden mit der FXIIIb-Einheit verbindet der Gerinnungsfaktor Fibrin und andere Proteine. Bei Patienten mit entsprechender Gerinnungsstörung soll es zur Langzeitbehandlung eingesetzt werden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
COPDWirkstoff

Mehr von Avoxa