Pharmazeutische Zeitung online
Abacavir

Neue Erklärung für Nebenwirkung

04.06.2012  15:47 Uhr

Von Maria Pues / Potenzielle Arzneistoffe bereits in der frühesten Entwicklungsphase auf mögliche Nebenwirkungen zu testen – diesem Ziel sind Wissenschaftler einen Schritt näher gekommen. Sie haben einen neuen Erklärungsansatz, auf welche Weise es unter dem HIV-Mittel Abacavir zu Hypersensitivitätsreaktionen kommt.

Abacavir kann eine Autoimmunreaktion provozieren. Zwei US-amerikanische Forschergruppen sind offenbar unabhängig voneinander zu diesem Ergebnis gelangt. Sie erklären mit ihren Untersuchungen die Wechselbeziehung zwischen dem nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitor Abacavir und dem Immunsystem, die bei 5 bis 8 Prozent der Patienten zu teils schweren bis lebensbedrohlichen Überempfindlichkeitsreaktionen führen kann.

 

Dass die Genvariante HLA-B*57:01 dabei eine zentrale Rolle spielt, ist schon seit Längerem bekannt. Alle Patienten, die in Studien eine immunologisch bestätigte Hypersensitivitätsreaktion gezeigt hatten, waren Träger dieser Genvariante. Warnsignale sind Fieber, Hautausschlag, Magen-Darm-Beschwerden sowie Müdigkeit bis zu sechs Wochen nach Therapiebeginn. Die Überempfindlichkeit kann insbesondere nach einer Wiederaufnahme der Behandlung mit verstärkten Symptomen – bis hin zu letalen Nebenwirkungen – auftreten. Patienten mit erhöhtem Risiko lassen sich mit einem Gentest identifizieren, eine Abacavir-Therapie ist bei ihnen kontraindiziert.

Von »Freund« zum »Feind«

 

Abacavir interagiert mit bestimmten Varianten des humanen Proteinkomplexes Human Leukocyte Antigens (HLA), insbesondere mit HLA-B*57:01, das zur Erkennung von Proteinen als fremd oder körpereigen beiträgt. Nach In-vitro-Untersuchungen der Arbeitsgruppe um Dr. Michael Norcross an der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA (doi: 10.1097/QAD.0b013e328355fe8f) veranlasst Abacavir HLA-B*57:01 dazu, dem Immunsystem körpereigene Eiweiße als fremde zu präsentieren. Dies setzt teilweise heftige T-Zell-vermittelte Abwehrreaktionen in Gang – unter anderem mit den oben genannten Symptomen bis hin zu Multiorganreaktionen. Auch bei anderen Wirkstoffen hat man vergleichbare Nebenwirkungen beobachtet: Schwere Hautreaktionen unter Beteiligung von Klasse-I-HLA kennen Kliniker von Carbamazepin (HLA-B*15:02, B*15:11, A*31:01) und Allopurinol (HLA-B58:01); Arzneimittel-induziertes Leberversagen kann unter Flucloxacillin bei Patienten mit der Genvariante HLA-B*57:01 auftreten.

 

Auch Wissenschaftler um Dr. Bjoern Peters vom kalifornischen La-Jolla-Institute for Allergy und Immunology kommen zu diesem Schluss (doi: 10.1073/pnas.1207934109/-/DCSupplement). Einig sind sich beide Arbeitsgruppen in der Bedeutung ihrer Ergebnisse: Kennt man die molekularen Beziehungen zwischen Arzneistoffen und ihrem jeweiligen Reaktionspartner wie bestimmten HLA-Varianten, so kann man bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Arzneistoffentwicklung infrage kommende Kandidaten daraufhin prüfen, ob sie vergleichbare Interaktionen auslösen – lange bevor Tierversuche oder klinische Studien am Menschen anstehen. Das muss nicht automatisch dazu führen, dass eine neue Entwicklung gar nicht erst zur Marktreife gebracht wird. Auch der umgekehrte Fall ist denkbar, wie Dr. Mitchell Kronenberg, Präsident des La-Jolla-Instituts anmerkte: Dass potenzielle Arzneistoffe, die wegen Nebenwirkungen vornehmlich bei einer definierten Patientengruppe gar nicht weiterentwickelt würden, doch eine Chance bekommen könnten.

 

Frühere Erklärungsansätze

 

Verschiede Erklärungsansätze wurden bereits diskutiert und wieder verworfen. Dazu gehört die Hypothese, manche Arzneistoffe verhielten sich als Haptene beziehungsweise Prohaptene, die kovalent oder nicht kovalent an körpereigene Proteine, Peptide oder HLA binden; die großen Moleküle führen dann zu einer T-Zell-Aktivierung. Ein weiteres Modell ging von einer direkten Interaktion zwischen Arzneistoffmolekülen und Rezeptoren auf Immunzellen aus, die zu einer Aktivierung von T-Zellen führt. Andere vermuteten den Effekt über die Aktivierung von Kofaktoren, die Gewebeschäden und Ent­­­­­­zündungen förderten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa