Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

04.06.2012  19:52 Uhr

Meldungen

 

Erste Preisverhandlung erfolgreich

 

dpa / Nach vier Monaten ist die erste Preisverhandlung über ein neues Arzneimittel nach den Regeln der schwarz-gelben Pharmareform mit einer Einigung abgeschlossen worden. Nach acht­­stündigem Ringen einigten sich der Spitzenverband der Krankenkassen in der fünften Verhandlungsrunde am vergangenen Donnerstag mit dem Hersteller AstraZeneca auf den Erstattungspreis für den neuen Blutverdünner Ticagrelor (Brilique), wie beide Seiten bekanntgaben. Dem Mittel wird ein großes Umsatzpotenzial vorhergesagt. Die infrage kommende Schiedsstelle muss demnach nicht angerufen werden. Den Preis gaben beide Seiten noch nicht bekannt, weil der Vertrag erst im Juni endgültig unterzeichnet werden soll. Ob es eine Einigung geben würde, war mit Spannung erwartet worden. Denn es war das erste Mal, dass Kassen und Pharmaindustrie nach den Vorgaben des Arzneigesetzes AMNOG verhandelten. Ex-Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) hatte versprochen, das Preismonopol der Pharmaindustrie mit dem Gesetz zu brechen. Bislang konnten die Firmen bei neuen Mitteln mit Patentschutz verlangen, was sie wollten. Der Verhandlungsführer des Pharmakonzerns AstraZeneca, Claus Runge, sagte: »Wir freuen uns, dass wir uns trotz schwieriger Verhandlungen nun auch auf einen fairen Preis einigen konnten.« Die Auslegungspraxis des Gesetzes dürfe der Versorgung von Patienten künftig nicht im Wege steht. Kassenverbandssprecher Florian Lanz betonte: »Echte Innovationen brauchen eine Zusatznutzenbewertung und eine Preisverhandlung nicht zu fürchten.«

 

Führungswechsel bei der Treuhand

 

PZ / Zum 1. Juni dieses Jahres werden Andreas Ahrens und Tobias T. Meyer neue Geschäftsführer der Steuerberatungsgesellschaft Treuhand Hannover GmbH. Damit lösen sie Ursula Hasan-Boehme ab, die in den Ruhestand geht. Sie werde dem Unternehmen aber weiterhin beratend zur Seite stehen, teilte die Treuhand mit. Sprecher der Geschäftsführung bleibt Dr. Klaus-Martin Prang, der seine Aufgaben aber stückweise an Meyer abtreten wird, um dann voraussichtlich im November 2013 in den Ruhestand zu gehen. Der Diplom-Ökonom und Steuerberater Ahrens arbeitet bereits seit vielen Jahren für die Treuhand und war unter anderem in den Niederlassungen Chemnitz und Hamburg tätig. Anfang 2011 wechselte er von Hamburg nach Hannover, um dort das Geschäftsleitungsressort Unternehmensorganisation und EDV zu übernehmen. Meyer ist Diplom-Ökonom, Steuerberater und Wirtschafts­prüfer. Er war bislang Geschäftsführer einer Steuerberatungsgesellschaft in Bad Homburg. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa