Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Firmenjubiläum

100 Jahre Kreussler

Datum 04.06.2012  19:52 Uhr

Von Maria Pues, Wiesbaden / Die Chemische Fabrik Kreussler GmbH & Co. ruht auf zwei Säulen. Die Pharmasparte ist nur die kleinere von beiden, die andere dürfte Apothekern weniger bekannt sein.

Ein Familienunternehmen in vierter Generation: Das ist in der pharmazeutischen Industrie eine wohl eher seltene Erscheinung. Bei der Chemischen Fabrik Kreussler & Co. GmbH in Wiesbaden, die in diesem Jahr das hundertjährige Bestehen feiert, ist man stolz darauf, sich nicht »von Quartalsbericht zu Quartalsbericht zu hangeln« wie manch große Aktiengesellschaft. Das sagte Dr. Stephan Travers, geschäftsführender Gesellschafter, während einer Fachpressekonferenz in Wiesbaden.

Das Unternehmen gliedert sich heute in zwei Bereiche: Kreussler Textilchemie und Kreussler Pharma. Apotheker kennen das Unternehmen vor allem durch Produkte wie Aethoxysklerol®, Dequonal® und Dynexan®. Dabei hat sich das Unternehmen, das im Jahr 1912 als Spezialhaus in Anilinfarben und Chemischen Produkten für Kleiderfärberei, Chemische und Dampfwäscherei begonnen hatte, erst seit 1948 um eine Pharmasparte erweitert. Erstes Produkt war Cional® Kreussler.

 

Phlebologie und Zahnheilkunde bilden bis heute die Produktschwerpunkte. So sei Kreussler Pharma weltweit führender Hersteller von Sklerosierungsmitteln für die Verödung von Krampfadern, Hämorrhoiden und Ösophagusvarizen, erläuterte Travers. Aethoxysklerol® werde mittlerweile in über 50 Ländern vertrieben.

 

Zukunftsschwerpunkt Mundgesundheit

 

In der Zukunft möchte Kreussler Pharma mit seiner Produktpalette zur Mund- und Rachenpflege einen neuen Schwerpunkt setzen. So arbeitet der Hersteller an Neuentwicklungen, zu denen aber noch keine Einzelheiten zu erfahren waren. Ein zweiter Weg zu modernen Arzneimitteln führe jedoch nicht nur über die Entwicklung neuer Substanzen, so Dr. Joachim Otto, medizinisch-wissenschaftlicher Leiter bei Kreussler Pharma, sondern über das Weglassen problematischer Hilfsstoffe wie Alkohol, Zucker, Lactose oder Gluten. Auch diesen Weg verfolge Kreussler konsequent.

 

Das Potenzial der vorhandenen Produkte sei zudem noch längst nicht ausgeschöpft, sagte Tavers. Kreussler sei mit dem schmerzlindernden Mundgel Dynexan unter anderem in Österreich (seit 1961) und Frankreich (seit 1999) sehr erfolgreich. Eine Markteinführung in Russland ist noch in diesem Jahr geplant; die Zulassung durch die Behörden ist bereits erteilt. Weitere EU-Länder sollen Schritt für Schritt folgen.

 

Dem Apotheker weniger bekannt ist die nicht-pharmazeutische Firmensparte: die Kreussler-Textilchemie, in der der überwiegende Teil der rund 180 Beschäftigten tätig ist. Hier geht es – in Zusammenarbeit mit Waschmaschinen-Hersteller Miele – vor allem um die Entwicklung und Herstellung von Produkten und Verfahren für Waschprozesse im Großmaßstab, etwa für Kliniken oder die Gastronomie. Ein halogenfreies Lösungsmittel-System, das sogenannte SystemK4, als umweltschonende Alternative zur Perchlorethylen-Reinigung sei zum weltweiten Patent angemeldet, berichtete Travers.

 

Den Firmensitz und die Produktion hat Kreussler seit 1927 in Wiesbaden-Biebrich und nach Auskunft von Travers soll das auch so bleiben: Sowohl in der Fläche als auch in der Höhe habe man noch Erweiterungsmöglichkeiten.Nicht ohne Stolz berichtete Travers, dass mehr als die Hälfte der Beschäftigten bereits länger als zehn Jahre und mehr als ein Viertel länger als 20 Jahre dem Betrieb angehören. Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf habe man Teilzeitmodelle entwickelt und bekenne sich ausdrücklich zu seinen Mitarbeitern über 55 Jahren. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Wiesbaden

Mehr von Avoxa