Pharmazeutische Zeitung online

Menschliche Antikörper gegen Vogelgrippe

01.06.2007  13:19 Uhr

<typohead type="3">Menschliche Antikörper gegen Vogelgrippe

Von Christina Hohmann

 

Antikörper aus den Immunzellen von Personen, die H5N1-Infektionen überlebt haben, können sowohl schwere Infektionen verhindern, als auch eine Vogelgrippe-Erkrankung heilen. Zumindest bei Mäusen war die Antikörpertherapie erfolgreich.

 

Dies berichten Forscher des Hospital for Tropical Diseases in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, im Fachmagazin »PLoS Medicine« (Band 4(5), e178). Die Wissenschaftler isolierten in Zusammenarbeit mit schweizerischen und US-amerikanischen Kollegen Blut-Zelllinien von vier Vietnamesen, die eine H5N1-Infektion überstanden hatten. Aus den Blutproben der Patienten wurden zuerst alle Antikörper produzierenden B-Zellen extrahiert und anschließend »immortalisiert«. Von diesen Zelllinien wurden jene ausgewählt, die Antikörper produzierten, die in serologischen Tests H5N1-Viren neutralisieren konnten. Vier Zelllinien konnten die Forscher auf diese Weise gewinnen und in Zellkultur dazu bringen, H5N1-spezifische Antikörper zu produzieren.

 

Diese testeten die Forscher dann an Mäusen. Kanta Subbarao und ihre Kollegen vom Institute for Research in Biomedicine in Bellinzona in der Schweiz untersuchten zunächst die präexpositionelle Wirkung der humanen Antikörper. Hierfür injizierten sie Mäusen entweder einen von zwei unterschiedlichen monoklonalen Antikörpern gegen H5N1 oder humane Antikörper gegen Diphtherie oder Milzbrand als Placebo. Anschließend infizierten sie die Tiere mit dem Vogelgrippe-Erreger. Während alle Mäuse der Kontrollgruppe starben, überlebten alle Tiere aus der Gruppe, die den ersten H5N1-Antikörper erhalten hatten. Von den mit dem zweiten Antikörper behandelten Mäusen überlebten vier von fünf.

 

Die Forscher untersuchten auch die postexpositionelle Wirksamkeit der vier H5N1-Antikörper. Diese erwiesen sich in einem Experiment mit 60 Mäusen als wirksam. Die Tiere überlebten eine H5N1-Infektion auch, wenn sie die Antikörper erst 72 Stunden nach der Exposition erhielten. Dass die Therapie auch drei Tage nach der Ansteckung noch effektiv ist, halten Vogelgrippe-Experten für ein positives Ergebnis. Die bisher einzigen verfügbaren Wirkstoffe gegen H5N1-Infektionen sind Oseltamivir und Zanamivir, gegen die aber bereits erste Resistenzen aufgetreten sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa