Pharmazeutische Zeitung online
Neuer Ansatz

Tiefe Hirnstimulation als Diabetestherapie

29.05.2018  10:38 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Die Aktivierung spezieller Hirnregionen, auch als tiefe Hirnstimulation (THS) bekannt, könnte sich zur Therapie des Typ-2-Diabetes eignen. Hinweise darauf fand ein Forscherteam aus den Niederlanden und den USA.

 

Wie die Wissenschaftler um Dr. Kasper ter Horst vom Academic Medical Center in Amsterdam im Fachjournal »Science Translational Medicine« berichten, sank bei einem adipösen Typ-2-Diabetiker durch die THS die benötigte tägliche Insulindosis deutlich (DOI: 10.1126/scitranslmed.aar3752).

In den vergangenen Jahren wurde zunehmend deutlich, dass das Gehirn an der Regulation des Glucosemetabolismus beteiligt ist. Tierversuchen zufolge spielen die Dopamin-Signalwege im Striatum (Streifenkörper) hierbei eine wichtige Rolle. Deren Bedeutung für den Glucosestoffwechsel untersuchte das Team um ter Horst nun genauer. Sie wählten Personen mit therapieresistenten Zwangserkrankungen als Probanden aus, da sich bei diesen die tiefe Hirnstimulationen als effektiv und sicher erwiesen hat und mittlerweile eingesetzt wird. Bei einem adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes und bei 14 nicht diabetischen Patienten untersuchten die Forscher, wie sich die THS auf die Glucosewerte und die Insulinsensitivität auswirkte.

 

Die elektrische Aktivierung des ventralen vorderen Schenkels der Capsula interna (vALIC), deren Faserzüge auf ihrem Weg zwischen Thalamus und Cortex das Striatum durchziehen, erhöhte bei allen Probanden die Insulinsensitivität. Das war daran zu erkennen, dass durch die Behandlung der Nüchtern-Plasma-Glucosewert und die endogene Glucoseproduktion unverändert blieben, aber die Nüchtern-Plasma-Insulinkonzentration absank.

 

Da die vALIC-Stimulation, die die Dopaminausschüttung erhöht, die Insulinsensitivität verbessert, folgerten die Forscher, dass die Verringerung der Dopaminkonzentration im Striatum die Insulinsensitivität in Leber und Muskeln herabsetzen würde. Dies testeten sie an zehn gesunden jungen Männern. Diese erhielten den Wirkstoff α-Methylparatyrosin (AMPT), der ein wichtiges Enzym der Dopaminsynthese hemmt und nachweislich die Dop­aminkonzentration im Striatum senkt. Wie erwartet, reduzierte die AMPT-­Gabe bei den Männern die periphere Insulinsensitivität.

 

Die Daten zeigten, dass die Modulation des Dopaminsystems im ventralen Striatum den Glucosestoffwechsel im ganzen Organismus beeinflusst, schreiben die Forscher. Ihrer Ansicht nach könnte die tiefe Hirnstimulation einen neuen Ansatz zur Therapie von Dia­betes und Adipositas darstellen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa