Pharmazeutische Zeitung online
BMI über 40 und Typ-2-Diabetes

Operation ist angesagt

29.05.2018  10:38 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Patienten mit Typ-2-Diabetes und einem Body Mass Index (BMI) von 40 oder höher sollten sich operieren lassen. Die sogenannte metabolische Chirurgie ist einer der Kernpunkte der neuen S3-Leitlinie zur Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen.

 

Die sofortige Operation werde empfohlen, weil konservative Therapien in diesen Fällen das Risiko von Schlaganfällen und Herz­infarkten nicht reduzieren und eine nachhaltige Gewichtsreduktion meist nicht erreicht wird, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität Leipzig. Professor Dr. Arne Dietrich von der Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Uni­klinikum Leipzig leitete die Leitlinienkommission.Die Leitlinie unterscheidet zwischen der klassischen Adipositas-Chirurgie und der metabolischen Chir­urgie.

Unter Adipositas-Chirurgie versteht man einen operativen Eingriff, zum Beispiel eine Schlauchmagenbildung, durch den eine nachhaltige Gewichtsreduktion und in der Folge eine Verbesserung von Komorbiditäten und der Lebensqualität erreicht werden sollen. Die metabolische Chirurgie umfasst ebenfalls solche Eingriffe; jedoch wird hier die Indikation primär zur Verbesserung der glykämischen Stoffwechsellage bei Menschen mit Typ-2-Dia­betes gestellt.Bei Patienten mit einem BMI von mehr als 50 sollte sofort eine Adipositas-Operation erwogen werden, da konservative Therapien in diesem hohen BMI-Bereich kaum Erfolgsaussichten haben. »Operationen zeigen nachhaltig guten Erfolg, vor allem was Langzeitüberleben und Lebensqualität betrifft«, sagt Dietrich.

 

»Diät und Sport, die jeder Übergewichtige oder Adipöse natürlich zuerst versuchen sollte, führen nur extrem selten zu einem bleibenden Erfolg im BMI-Bereich über 50.«Das gilt auch für viele adipöse Menschen. Adipositas liege nicht einfach nur an falscher Ernährung, sondern habe komplexe Ursachen, so der Chirurg. Eine Änderung des Lebensstils reiche oft nicht aus. »Eine nachhaltige Gewichtsreduktion bei einem BMI von mehr als 40 kann bei der Mehrheit der Betroffenen nur durch einen chirurgischen Eingriff erreicht werden«, erklärt Dietrich. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa