Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

28.05.2018  14:30 Uhr

Meldungen

HIV: Zulassung für duales Single-Tablet-Regime

 

PZ / Die Europäische Kommission hat die erste Fixkombination zur Behandlung von HIV-infizierten ­Patienten zugelassen, die ­lediglich aus zwei Komponenten besteht. Juluca® Filmtabletten (ViiV Healthcare) enthalten den Inte­grasehemmer Dolutegravir (50 mg) sowie den nicht nukleosidischen Reverse-Trans­kriptase-Inhibitor Rilpivirin (25 mg). Die Zulassung basiert auf zwei Phase-III-Studien mit rund 1000 erwachsenen HIV-Patienten, in denen Juluca sich gegenüber antiretroviralen Drei- und Vier-Wirkstoff-Kombinationen hinsichtlich der Kontrolle der Viruslast über 48 Wochen als nicht unterlegen ­erwies. Als häufigste Nebenwirkungen traten Nasopharyngitis und Kopfschmerzen auf. Studienabbrüche aufgrund von Nebenwirkungen kamen unter der Zweifachkombination bei 3 Prozent und unter den Standardregimen bei 1 Prozent der Behandelten vor.

 

Trotz kleiner Blutungen weiter antikoagulieren

 

PZ / Treten bei Patienten mit Vorhofflimmern unter oraler Antikoagulation kleine Blutungen wie Nasen­bluten oder Hämorrhoidalblutungen auf, sollte das kein Grund sein, die Gerinnungshemmer abzusetzen. Denn laut einer aktuellen Studie im Fachjournal »Circulation« sind sie kein Indiz dafür, dass das Risiko für große, potenziell lebensbedrohliche Blutungen erhöht ist. Das Team um Dr. Emily O’Brian von der Duke University in Durham wertete die Daten von 6771 ambulant betreuten, durchschnittlich 75 Jahre alten Patienten aus. Von diesen erlitten während des Beobachtungszeitraums 20 Prozent eine kleine Blutung. Innerhalb von sechs Monaten hatte dies jedoch keinen signifikanten Anstieg des Risikos für große Blutungen zur ­Folge. Auch das Risiko für ­Schlaganfälle oder systemische Embolien war nicht ­erhöht (DOI: 10.1161/CIRCULA TIONAHA.117.031354). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa