Pharmazeutische Zeitung online
Heilberufler in Hessen

»Es muss mehr Geld ins System«

29.05.2018  10:38 Uhr

Von Daniel Rücker, Wiesbaden / Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt – auch die Apotheker und andere Vertreter der freien Berufe. Die Konsequenzen sind bekannt: Die Zahl der Apotheker und Ärzte in den Städten nimmt weiter zu. Menschen auf dem Land haben oftmals lange Anfahrtswege, wenn sie krank sind.Welche Rezepte hat die Politik für eine bessere medizinische Versorgung auf dem Land?

 

Mit dieser Frage konfrontierten die im Bündnis »heilen & helfen« vereinigten hessischen Heilberufskörperschaften am 17. Mai Politiker der Landtagsfraktionen in Wiesbaden anlässlich der bevorstehenden Landtagswahlen.Die Vertreter der Heilberufe, Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer, Michael Frank, Präsident der Landeszahnärztekammer, und Jürgen Glatzel, Präsidiumsmitglied der Landesärztekammer, skizzierten die dramatische Situation im ländlichen Raum.

Es gebe einen Teufelskreis aus schwindender Infrastruktur, Ausdünnung der Krankenhauslandschaft und unattraktiven beruflichen Rahmenbedingungen. Dies führe dazu, dass sich immer weniger Ärzte, Zahnärzte und Apotheker im ländlichen Raum niederlassen. Funke sieht hier eine bedrohliche Abwärtsspirale: »Wenn es keine Ärzte und Apotheker mehr auf dem Land gibt, haben die Patienten keine Anlaufstelle mehr«, warnte sie.Eine Reihe von Problemen sind dabei offenbar Resultat einer verfehlten Politik.

 

Glatzel kritisierte, dass ein Drittel aller Krankenhäuser aus der Notfallversorgung herausgenommen werden sollen und es Überlegungen gebe, nur noch Kliniken mit über 500 Betten zu betreiben. Damit sei die Versorgung in der Fläche völlig am Ende. »Es muss mehr Geld in das System«, forderte Glatzel. Die bisherigen Anstrengungen der Politik hätten nicht die erhofften Ergebnisse gebracht, darin war sich das Bündnis der hessischen Heilberufe einig.Trotz der von den Heilberuflern angesprochenen Probleme sehen sich die hessischen Gesundheitspolitiker auf Kurs.

 

»Wir haben bereits die richtigen Wege eingeschlagen«, sagte der hessische CDU-Politiker Ralf-Norbert Bartelt, ohne dies zu konkretisieren. Immerhin gab er zu, dass noch mehr getan werden müsse. Bartelt und der Grünenpolitiker Marcus Bocklet sehen in finanziellen Anreizen eine Lösung. Als Vorschläge nannten sie etwa Starthilfen für junge Heilberufler und Umsatzgarantien für Ärzte, die dazu bereit sind, aufs Land zu gehen. Gleichzeitig gelte es, das ärztliche Überangebot in Innenstadtlagen zugunsten der medizinischen Versorgung auf dem Land abzubauen. Grundsätzlich sei auch die Qualität der Infrastruktur wichtig. Ein Heilberufler werde nur dann in eine ländliche Region ziehen, wenn auch der Partner dort einen angemessenen Arbeitsplatz bekommen kann und die Kinder in eine gute Schule gehen können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa