Pharmazeutische Zeitung online
WHO

Sepsis wird Topthema

31.05.2017  09:31 Uhr

Von Daniela Huüttemann / Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) macht Sepsis zu einem ihrer vordringlichen Themen. Die Hauptversammlung der WHO verabschiedete eine Resolution zur besseren Prävention, Diagnose und Behandlung der von Laien oft als Blutvergiftung bezeichneten systemischen Entzündungsreaktion.

 

Dabei reagiert der Körper sehr stark auf eine Infektion, Organe und Gewebe können schweren Schaden nehmen. Vor allem Bakterien, aber auch Viren, Pilze und Parasiten können eine Sepsis auslösen. Wird dieser kritische Zustand nicht früh genug erkannt und behandelt, endet er fast immer tödlich. Der WHO zufolge entwickeln schätzungsweise 31 Millionen Menschen jährlich eine Sepsis, von denen 6 Millionen sterben. Die Mehrzahl dieser Todesfälle sei vermeidbar.

In den Industrieländern haben die Fallzahlen im vergangenen Jahrzehnt jährlich um 5 bis 13 Prozent zugenommen und Sepsis fordert nun mehr Todes­opfer als Darm- und Brustkrebs zusammen, so die Global Sepsis Alliance (GSA). Insbesondere in Deutschland liege die Sterblichkeit im Vergleich zu einigen anderen Industrieländern überdurchschnittlich hoch, so der GSA-Vorsitzende Professor Dr. Konrad Reinhart vom Uniklinikum Jena. »Sepsis ist die Nummer eins bei den vermeidbaren Todesfällen.« Die Resolution sei ein Meilenstein zur Erhöhung der Patientensicherheit auf der ganzen Welt.

 

Die WHO hat nun rund 4,1 Millionen Euro bereitgestellt, um die Resolution umzusetzen. Bis 2018 soll die Organisation einen Bericht zur Sepsis und ihren Auswirkungen weltweit erstellen und den 194 Mitgliedsstaaten helfen, die Prävention, Diagnose und Behandlung zu verbessern. Insbesondere soll die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen eingedämmt werden. Laut Resolution ist Sepsis die lebenswichtigste Indika­tion für den verantwortungsvollen Einsatz effektiver Antibiotika.

 

Ärzte und Pflegekräfte sollen besser geschult werden, um eine Sepsis zu erkennen und adäquat zu behandeln. Sepsis sei immer ein Notfall, der unverzügliches Handeln erfordert. Auch Laien sollen besser über die Erkrankung aufgeklärt werden. Sepsisfälle sollen besser dokumentiert werden und Impfungen als Prävention von Erkrankungen weiter gefördert werden. Zudem soll Geld in die Erforschung neuer Methoden zur Diagnose und Behandlung fließen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WHOSepsis

Mehr von Avoxa